Schweizer Schiesssportverband

WM-SILBER FÜR EMELY JÄGGI – RANG 4 FÜR SCHWESTER VIVIEN

Ein Blick, der mehr sagt als viele Worte: Vivien Jäggi (links) und ihre jüngere Schwester Emely, unmittelbar nach Ende des Finals.

Ein Blick, der mehr sagt als viele Worte: Vivien Jäggi (links) und ihre jüngere Schwester Emely, unmittelbar nach Ende des Finals.

Zwei Schwestern im gleichen WM-Final – damit schreiben Emely und Vivien Jäggi in Kairo Sportgeschichte. Im Final der Königsdisziplin Gewehr 50m Dreistellung gewinnt die 17-jährige Emely bei ihrer ersten Elite-WM Silber und stellt gleichzeitig einen neuen Juniorinnen-Europarekord auf. Schwester Vivien wird starke Vierte.

Die beiden Schwestern zeigten bereits in der Qualifikation eine souveräne Leistung: Mit je 592 Punkten sicherten sie sich die Ränge 3 (Emely) und 4 (Vivien) und zogen damit ohne jede Diskussion in den Final ein. Nina Christen war ebenfalls stark: Nach einem verhaltenen Start steigerte sie sich deutlich – ihr fehlte am Ende nur ein Punkt für den Sprung in die Top Acht.

Im Final startete Vivien Jäggi stark und lag nach dem Kniendteil auf Rang 3. Emely folgte direkt dahinter. Nach dem Liegendanschlag war Emely Zweite, Vivien Dritte.

Im entscheidenden Stehendteil zeigte die erst 17-jährige Emely, welches Potenzial in ihr steckt, und holte sich am Ende die Silbermedaille mit einem Total von 465.3 Punkten – hinter der Norwegerin Jeanette Hegg Duestad (465.8). Dabei stellte sie gleichzeitig einen neuen Juniorinnen-Europarekord auf.

Vivien Jäggi lag nach Kniend und Liegend zeitweise auf Medaillenkurs, fiel im Stehendteil aber zurück und beendete den Final auf Rang 4 hinter der Britin Seonaid McIntosh.

«Mit meiner Schwester im Final – das gab mir Kraft»
Für Emely Jäggi war der Tag nicht nur sportlich, sondern auch emotional ein Höhepunkt:
«Ich kann es noch gar nicht richtig fassen. Es ist meine erste Medaille an einer Elite-WM – und dann gleich Silber. Ich war ehrlich gesagt ziemlich nervös, aber mit meiner Schwester im Final zu stehen, hat mir unglaublich viel Kraft gegeben. Ich wollte einfach mal inegrätsche bei der Elite – das war ganz klar das Ziel.»

«Ich bin stolz auf Emely»
Unmittelbar nach dem Final meinte Vivien Jäggi: «Im ersten Moment war ich schon enttäuscht. Ich wollte diese Medaille wirklich – das war ein grosses Ziel von mir.» Zu wissen, dass sie so nahe dran war und es wegen eigener Fehler nicht geschafft habe, schmerze natürlich. Auf der andern Seite sei sie sich jedoch bewusst: «Ich bin Juniorin an einer Elite-WM – und werde Vierte. Mit einem wirklich guten Resultat. Darauf kann ich stolz sein.»

Der Erfolg ihrer Schwester bedeutet ihr viel: «Jetzt geht es wirklich nur um die Freude an Emelys Medaille. Es ist immer sehr schön, mit ihr am Start zu stehen. Das nimmt mir viel Druck – es ist wie ein geteilter Druck. Ich bin sehr stolz auf sie.»

«Sie sind ihrem Alter weit voraus»
Joël Strübi, Leiter Spitzensport beim SSV, zieht Bilanz dieses Wettkampftages: Dass gleich zwei unserer Athletinnen angesichts dieser starken Konkurrenz den Sprung ins Final geschafft haben, ist nicht selbstverständlich.» Auch Nina Christen habe dein Finaleinzug nur knapp verpasst.

Beeindruckt zeigt sich Strübi von der Reife der beiden Jäggi-Schwestern: «Wer mit ihnen gearbeitet hat, weiss: Man darf sich nicht vom Alter täuschen lassen. Sie sind ihrem Alter weit voraus – nicht nur leistungsmässig, sondern auch mental. Wie abgeklärt sie in diesen Final gegangen sind, ist bemerkenswert.»

Mit Blick auf die kommenden Jahre stellt Strübi fest: «Wenn wir sehen, was diese beiden Juniorinnen hier gezeigt haben, dann dürfen wir uns für die Zukunft berechtigte Hoffnungen machen. Gleichzeitig merken alle: Die internationale Spitze rückt zusammen. Es braucht immer mehr – auch wir müssen weiter Vollgas geben.»


11. November 2025

Vize-Weltmeisterinnen im Team

Emely Jäggi, Nina Christen und Vivien Jäggi gelingt an der WM in Kairo (EGY) der Super-Coup: Im Dreistellungswettkampf der Frauen holt sich das Trio Team-Silber. Besonders bemerkenswert: Zwei Juniorinnen kürten sich in einem Elite-Wettkampf gemeinsam mit einer Schiesssport-Legende zu Vize-Weltmeisterinnen.

Die Gewehrfrauen doppeln am Dienstag in der ägyptischen Hauptstadt gleich nach: Im Dreistellungswettkampf sichern sich die Jäggi-Schwestern gemeinsam mit Top-Athletin Nina Christen in der Teamwertung die Silbermedaille. Für die Juniorinnen Emely (17) und Vivien (19) Jäggi ist es die erste WM-Medaille auf Elite-Niveau.
«Ich bin unglaublich erleichtert und mega dankbar für diese tolle Truppe, mit der ich morgen zusammen auf dem Podest stehen darf. Das ist etwas ganz Besonderes», sagt Vivien Jäggi nach dem Wettkampf freudestrahlend.
«Ich bin mega stolz auf uns alle, dass wir uns durchgekämpft haben und die Silbermedaille gewinnen durften», fügt Nina Christen hinzu.

Ein harter Kampf
Das Trio marschierte souverän durch die Eliminationsrunde: Die langjährige Erfahrung von Schiesssport-Legende Nina Christen spiegelte sich auch im Resultat wider. Mit 590-31x Ringen – inklusive Punktemaximum im Liegendteil – führte sie das Team resultatmässig an. Der Wind habe eine Herausforderung dargestellt: «Wir durften ihn aber auch nicht überbewerten oder ignorieren. Wir mussten wirklich eine gute Mischung finden», erklärt Christen.
Auch Vivien Jäggi kämpfte mit den schwierigen Bedingungen: «Es war energetisch extrem anspruchsvoll, das Ganze gut einzuteilen. Die Bedingungen waren nicht einfach. Hinzu kam der Lichtwechsel: vorne dunkel, in der Mitte hell.» Dennoch meisterte die 19-Jährige die Herausforderung elitewürdig: Liegend erzielte sie das Maximum und ein Gesamtresultat von 588-36x Zählern.
Das Team-Küken Emely Jäggi, die vor einem Monat erst 17 Jahre alt wurde, startete in der zweiten Ablösung; bei nochmals stärkerem Wind: «Eigentlich war der Wind fast nicht kontrollierbar, es windete durchgehend. Das hat mich mega viel Energie gekostet. Ich bin jetzt wirklich recht müde», sagte das Jungtalent erschöpft. Trotzdem liess sie sich nicht aufhalten, erzielte 583-31x Punkte und schrammte liegend nur knapp am Bestresultat vorbei.
Die Siegerehrung und die Qualifikation des Dreistellungs-Einzelwettkampfs finden morgen statt.

Bereits WM-Erfahrungen
Nina Christen gewann bereits 2022 – ebenfalls in Kairo – die gleiche Team-Medaille, damals an der Seite von Sarina Hitz und Franziska Stark.
Auch die Jäggi-Schwestern haben bereits WM-Luft geschnuppert, allerdings an den Junioren-Weltmeisterschaften in Lima (2024) und Changwon (2023). Dort sammelten sie zahlreiche Medaillen über 50m, sowohl in der Dreistellung als auch im Liegendmatch: Gold, Silber und Bronze. Vivien Jäggi wurde 2023 in der Königsdisziplin gar Junioren-Weltmeisterin.

Haarscharf am Final vorbei
Im Dreistellungswettkampf der Männer verpassten die Schweizer Gewehrschützen den Einzug in den Final. Nach dem Kniend- und Liegendteil war Christoph Dürr bereits auf der Zielgeraden: Der 29-jährige St. Galler knackte in beiden Disziplinen beinahe die Höchstmarke. Im Stehendteil musste Dürr jedoch Federn lassen und schrammte haarscharf am Final vorbei: nur wegen eines Zehntelpunktes (589-37x).
Jan Lochbihler startete kniend solide und erzielte liegend das Punktemaximum. Im Stehendteil machte dem 33-jährigen Solothurner allerdings die zweite Serie einen Strich durch die Rechnung, und er beendete die Qualifikation mit 586-28x Zählern.
Ein ähnliches Bild zeigte Fabio Wyrsch: Kniend etwas verhalten gestartet, erzielte er im Liegendteil beinahe das Höchstresultat. Stehend zeigte er eine solide Leistung, die für einen Finalplatz jedoch nicht reichte (585-30x).
Dennoch Grund für Freude: Für ihre Glanzleistung in der Eliminationsrunde am Vortag wurde das Trio heute mit Team-Bronze ausgezeichnet. (rge)



10.11.2025
Erste WM-Medaille für die Schweiz
Im Dreistellungswettkampf der Männer holen Fabio Wyrsch, Jan Lochbihler und Christoph Dürr an der WM Kairo (EGY) in der Teamwertung Bronze und damit die erste WM-Medaille für die Schweiz. Die Pistolenschützen Jason Solari und Cédric Grisoni zeigten im Luftpistolenwettkampf solide Leistungen, verpassten jedoch den Einzug in den Final. 


Gute Nachrichten zum WM-Start von den Gewehr-Männern: Fabio Wyrsch, Jan Lochbihler und Christoph Dürr sicherten sich Bronze in der Königsdisziplin – die erste Bronzemedaille für ein Schweizer Männerteam in einer Olympischen Disziplin.
«Hoch die Tassen, für uns ein historischer Tag und «uhuere cool», wenn auch eine sehr knappe Kiste», sagt Jan Lochbihler, während Christoph Dürr im Hintergrund jauchzt. «Wir konnten den wohlverdienten dritten Platz generieren und sind alle drei sehr stolz.» Fabio Wyrsch ergänzt: «Es brauchte uns heute alle drei. Die Spannung war für uns sehr gross.» Der Wind machte den Athleten zu schaffen. «Deshalb ist die Freude noch grösser, besonders weil hier alles ist, was Rang und Namen hat. Wir hoffen nun, dass dies ein Flaschenöffner für das ist, was an dieser WM noch kommt», sagt Christoph Dürr. Die Medaillenübergabe findet morgen Dienstag statt.
Mit 591-32x Ringen und dem Punktemaximum im Liegendteil zeigte insbesondere Fabio Wyrsch eine starke Leistung. Auch Christoph Dürr präsentierte sich in der zweiten Serie sowohl kniend als auch liegend in Topform. So kämpften sich die Gewehr-Profis souverän durch die Eliminationsrunde des Dreistellungswettkampfs und greifen morgen erneut in der Qualifikation an.

Enttäuschter Jason Solari
Weiter waren heute Montag erstmals die Pistolenschützen in der 10m-Disziplin am Drücker. Der Wettkampf lief für Jason Solari nicht so wie gewünscht; dem Tessiner fehlten zur Finalteilnahme rund vier Punkte, was ihn enttäuschte: «Zu Beginn hatte ich grosse Schwierigkeiten, einen 10er zu schiessen. Danach lief es etwas besser, aber insgesamt war es kein Wettkampf, der sich richtig gut anfühlte. Nur in kurzen Momenten kam das vertraute sportliche Gefühl zurück.»
Solari startete in der ersten Passe mit soliden 94 Punkten und konnte sich in den darauffolgenden Durchgängen steigern. Doch auch zwei 98-er Serien reichten zum Schluss nicht gegen die starke Konkurrenz. Der 25-jährige Tessiner erzielte gesamthaft 579-17x Zähler (26. Rang).

WM-Debüt für Grisoni
Mit Cédric Grisoni ging ein weiterer Schweizer Pistolenschütze an den Start.
Nach einigen Startschwierigkeiten in der ersten Serie zeigte Grisoni während der weiteren fünf Passen eine gute Leistung. «Am Anfang war ich eher entspannt und wollte meine Arbeit einfach umsetzen», erklärt Cédric Grisoni. «Das Gefühl war gut, aber es hat nicht ganz gepasst. Danach konnte ich die Intensität auf das richtige Niveau steigern und mich trotzdem auf meine Arbeit verlassen. Insgesamt verlief mein Wettkampf gut, und ich bin am Schluss zufrieden. Es ist eine Bestätigung, und ich weiss, wie ich mit meiner Arbeit weiterfahren kann».
Besonders in der dritten und fünften Serie drehte der Waadtländer auf und erzielte 99 bzw. 98 Punkte. Der 34-Jährige klassierte sich mit 574-17x Punkten im 55. Rang.
Insgesamt nahmen 120 Athleten am Wettkampf teil. (rge)


9.11.2025
Mixed-Team Wyrsch/Jäggi setzt Ausrufezeichen
Das Duo Fabio Wyrsch und Vivien Jäggi verpasste in der Qualifikation des Mixed-Wettkampfs Gewehr 10m an der WM in Kairo mit dem 6. Rang und einem neuen Schweizerrekord nur knapp den Einzug in die Medal Matches. Team SUI 1 mit Audrey Gogniat und Jan Lochbihler klassierte sich auf Rang 38.

In einem hochklassigen Wettkampf zeigten Wyrsch und Jäggi eine Leistung auf internationalem Topniveau. Mit 632.7 Punkten stellte das Duo dabei einen neuen Schweizerrekord auf. Herausragend waren die 317.4 Zähler von Wyrsch – aber auch Mixed-Debütantin Jäggi legte mit 315.3 umgehend nach. Den beiden fehlten am Ende lediglich 1.2 Punkte auf Rang vier, welcher zum Einzug in die Medal Matches berechtigt hätte.

Team SUI 1 mit Audrey Gogniat und Jan Lochbihler fand nicht wie erhofft in den Wettkampf: Mit einem Total von 627.7 Punkten klassierte sich das Duo auf Rang 38. Insgesamt bestritten 66 Teams die Qualifikation, die das chinesische Duo Xinlu Peng und Honghao Wang mit 634.9 Punkten für sich entschied.

«Vieles besser gelaufen»
Für Fabio Wyrsch war der Tag ein besonders positiver Wendepunkt: «Heute ist sicher vieles besser gelaufen als gestern. Ich war viel aufmerksamer, wenn sich etwas verändert hat, und habe die Position viel besser gefunden.»
Der Wettkampf sei für ihn auch mental ein wichtiger Schritt gewesen: «Nach zehn, fünfzehn Schüssen habe ich gemerkt, wie gut ich unterwegs bin – da denkt man schnell: Jetzt darf ich das nicht aus der Hand geben. Aber der heutige Wettkampf hat definitiv gezeigt, dass ich fast dreissig Mal in Folge gute Schüsse liefern kann. Das ist für mich persönlich eine grosse Leistung.»

«Fabios Leistung hat mich angesport»
Mixed-Debütantin Vivien Jäggi zeigte sich happy: «Es hat mega Spass gemacht, mit Fabio zusammen zu schiessen. Ich habe mich schon sehr gefreut, als ich wusste, dass wir ein Team sind – er ist ein mega guter Team-Mate.»
Gleichzeitig sei es jedoch anspruchsvoll gewesen, die eigene Energie über die 30 Schüsse hinweg richtig einzuteilen: «Einerseits will man alles geben, andererseits muss man haushalten. Und dann siehst du, wie stark Fabio schiesst – das hat es nicht gerade leichter gemacht», sagt sie lachend. «Im Ernst: Ich wollte natürlich mithalten – seine Leistung hat mich enorm angespornt.» (cpe)

 

8.11.2025
Jäggi und Lochbihler stark – durchzogener Start fürs Team
Vivien Jäggi zeigte zum Auftakt der WM in Kairo eine abgeklärte Leistung im Luftgewehr-Wettkampf der Frauen, den sie auf Rang 21 beendete. Nina Christen und Audrey Gogniat  verpassten die Finalqualifikation klar. Bei den Männern holte Jan Lochbihler mit 630.7 Punkten (Rang 17) die Kohlen aus dem Feuer. Fabio Wyrsch und Christoph Dürr klassierten sich im hinteren Drittel der Rangliste.

Die Konkurrenz präsentierte sich in Topform: Für den Finaleinzug waren exakt 633 Punkte nötig – ein Niveau, das selbst an den meisten Weltcups nur von wenigen Athletinnen erreicht wird. Den Qualifikationssieg holte sich die Chinesin Jiayu Han mit herausragenden 635.1 Punkten. Rang 8 – und damit die Finalqualifikation – lag bei starken 633 Zählern.

Aus Schweizer Sicht war es vor allem Vivien Jäggi, die mit einem stabilen und abgeklärten Wettkampf überzeugte. Sie beendete die Qualifikation auf Rang 21. Besonders zu Beginn setzte sie mit Serien von 105.9 und 106.3 ein Ausrufezeichen. Ihre Leistung bestätigte, dass sie sich fest auf internationalem Top-Elite-Niveau bewegt – zum Finaleinzug fehlten ihr 2.2 Punkte.

Nina Christen kam nach einem verhaltenen Start zwar zwischenzeitlich besser in den Wettkampf, fand aber insgesamt nie ganz in ihren Rhythmus. Ihre 628.1 Punkte bedeuteten Rang 46 – ein Resultat, das ihrem Potenzial nicht gerecht wird.

Olympia-Bronzegewinnerin Audrey Gogniat blieb mit 627 Punkten (Rang 62)  unter ihrem Leistungsvermögen. Einzelne gute Serien vermochten die fehlende Konstanz nicht zu kompensieren.

In der Teamwertung belegten Jäggi, Christen und Gogniat mit einem Total von 1885.9 Punkten Rang 11.
Insgeamg sind in Kairo 120 Schützinnen in der Qualfikation angetreten.

GEWEHR 10M MÄNNER
Mit 630.7 Punkten und Rang 17 zeigte Jan Lochbihler in der Qualifikation der Männer eine saubere Leistung. Er verpasste das Finalticket um 1.7 Zähler.
Auch wenn es knapp nicht reichte, war sein Auftritt insgesamt überzeugend.

«Ich bin wirklich stolz»
Lochbihler war nach dem Wettkampf zufrieden. Schon im PET-Training am Vortag habe er gemerkt, «dass es gut läuft». Und dies habe sich im Wettkampf bestätigt.  Die Koordination zwischen Körperhaltung, Abzugsverhalten und Bewegung habe gestimmt – eine Herausforderung, die er «gut gemeistert» habe, wie er betont. Auch die Nervosität habe er mit Atemübungen und positivem «Mindset» kontrollieren können. «Ich bin wirklich stolz auf das Resultat. 630.7 ist für mich mit dem Luftgewehr sehr gut – aber es reicht halt nicht für die Top 8», sagt Lochbihler nüchtern. Aber: Das Niveau sei extrem hoch – und so solle es auch sein bei einer Weltmeisterschaft: «Und von daher passt es so, wie es ist.»

Fabio Wyrsch mit 625.9 Punkten (Rang 72) und Christoph Dürr mit 623.2 Punkten (Rang 86) kamen nie richtig in die Gänge.

In der Teamwertung belegten Lochbihler, Wyrsch und Dürr mit einem Total von 1879.8 Punkten den 16. Rang.
Insgeamt bestritten 109 Schützen den Wettkampf. (cpe)

 

 

Podestbilder

DSC 6761 DSC 6776 Podest Dürr, Wyrsch, Lochbihler 2 Podest Dürr, Wyrsch, Lochbihler 4 Podest Dürr, Wyrsch, Lochbihler 3 Gruppenbild 2

Trainings-Impressionen

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg