Spitzensport Verband | 23.09.25 | Neuer Partner
Ernährungskompetenz für den Schiesssport
Der Schweizer Schiesssportverband begrüsst «SPONSER SPORT FOOD» als neuen offiziellen Partner. Die Zusammenarbeit schafft eine fundierte Basis für leistungsorientierte Sporternährung – abgestimmt auf die Anforderungen im Training, in der Qualifikation und im Finale.
Breitensport | 20.09.25 | Final LZ-Cup Gewehr 50/300m, Pistole 50m
Neue Gesichter auf dem Podest
Philipp Bieli (Gewehr 300m D), Christoph Carigiet (Gewehr E), Pavelino Langenegger (Gewehr 300m A), Anton Küchler (Gewehr 50m), Florian Plattner (Pistole 50m A) und Philipp Wild (Pistole 50m B) heissen die Sieger beim Final des LZ-Cups in Buchs AG. Aus über 10'000 Standblättern wurde das von Christan Studer (Castrisch) gezogen, der den gewonnenen SUBARU gleich vor Ort von Peter Bucher übernehmen konnte.
Breitensport | 20.09.25 | Finals Schweizer Gruppenmeisterschaft Jungschützen Gewehr 300m und SGM-G300 U21/E+
MSV Turtmann triumphiert mit 26 Punkten Vorsprung
Über 400 Schützinnen und Schützen traten am Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinal der Jungschützen auf der Schiessanlage Hüslenmoos in Emmen an. Alle Teilnehmenden schossen zwei Runden. Neben den Kategorien U15 und U21 wurde am Nachmittag die Kategorie U21/E+ ausgetragen, in der jeweils zwei Jungschützinnen oder Jungschützen und zwei Eliteschützinnen oder Eliteschützen pro Team starteten.
Verband | 17.09.25
Petition gegen Einschränkungen bei Feuerwerk
Der Schweizer Schiesssportverband stellt sich hinter die Petition des Vereins ProFeuerwerk. Hintergrund ist der indirekte Gegenvorschlag der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates zur Volksinitiative «Für eine Einschränkung von Feuerwerk», der weitreichenden Verbote vorsieht – mit möglichen Folgen auch für den Schiesssport.
Spitzensport | 17.09.25 | Neue Bekleidungsvorschriften der ISSF
Faire Wettkämpfe statt «technologisches Doping»
Ab dem 1. Januar 2026 geht es der Schiessbekleidung definitiv an den Kragen: Die ISSF will die extreme Steifigkeit der Kleidung einschränken, die einzelnen Athletinnen und Athleten bislang künstliche Vorteile verschafft hätte. Ziel ist es, faire Wettkämpfe zu sichern, «technologisches Doping» zu verhindern und das Erscheinungsbild der Sportlerinnen und Sportler zu verbessern.

