Fédération sportive suisse de tir

NEUE MEISTER AM MATCHFOND FINAL

Die Sieger (v.l.): Hermann Rohner (Ord. Kat. E) , Markus Stanger (Ord. Kat. D), Roger Schnetzler (Sport Kat. A.

Die Sieger (v.l.): Hermann Rohner (Ord. Kat. E) , Markus Stanger (Ord. Kat. D), Roger Schnetzler (Sport Kat. A.

Das schöne Herbstwetter und angenehmen Temperaturen waren die bestmögliche Voraussetzung für einen erfolgreichen, traditionellen Matchfond Final der Schaffhauser Schützen. In Wilchingen und Neunkirch wurden wiederum die Sieger des Matchfond Wettkampfes in den Kategorien Gewehr und Pistole erkoren.

Letzten Samstag war es einigen wenigen Schaffhauser Schützen gegönnt, aufgrund ihrer sehr guten Resultate, am Matchfond Final teilzunehmen. Der traditionelle Matchfond ist ein vom Schaffhauser Kantonalen Schützenverband (SHKSV) lanciertes Schiessprogramm.
Der Wettbewerb kann während der ganzen Saison wiederholt gelöst werden. Zum Matchfond Final im Spätherbst sind jeweils die acht Schützen mit den höchsten Einzelresultaten und den meistgelösten Stichen eingeladen. Der Final ist aufgeteilt in die Kategorien 300m Ordonnanz Kat. E (Stgw 90), Ordonnanz Kat. D (Stgw 57) und Sportgewehr Kat. A, sowie der Kategorie Pistole 25/50m.

Optimale Bedingungen
In Anwesenheit zahlreicher Zuschauer organisierte der Schiessverein Wilchingen-Osterfingen den 300m Gewehr Matchfond Final auf der Schiessanlage «Betten» in Wilchingen. Die Gewehr Finalisten wurden um die Mittagszeit mit besten Wettkampf Verhältnissen und einem «Herzlich Willkommen auf dem Premium Stand» der Wilchinger Schützen begrüsst.
Franz Baumann und Martin Meier, Schiessleitung SHKSV, führten den Final kompetent und zügig in Wilchingen durch. Die Austragung des Pistolen Matchfond Final wurde von Marco Truttman und Richard Frey geleitet und der Anlage wegen, im nahe gelegenen Neunkirch durchgeführt.
Der erste Programmteil startet mit 15 Wertungstreffern. Die hälftige Punktzahl wird in den «Shoot-Out» mitgenommen. Nach einer weiteren Serie und folgenden Einzelschüssen, scheiden die Finalisten mit dem niedrigsten Gesamtresultat aus, bis der Sieger feststeht.

Ordonnanz Stgw 90 Kategorie eröffnete Finaltag
Der Einstieg in den Wettkampf war für den Vorjahressieger Phil von Känel, Guntmadingen FSG, äussert erfolgreich. Er übernahm flugs die Führung. Mit einem Punkte Abstand folgten ihm Hermann Rohner, Hohlenbaum FSV und Bernhard Ritzmann, Wilchingen-Osterfingen SV. Im weiteren Verlauf war dann bei Phil von Känel im «Shoot-Out» der Wurm drin, der sein Fokus auf den Finalsieg zum Einsturz brachte. Er musste Fehlschüsse in Kauf nehmen und Hermann Rohner mit soliden Resultaten vorbeiziehen lassen. Die Konstanz der Treffer bescherte Hermann Rohner letztendlich den Matchfond Finalsieg 2025. Ihm folgte mit einem beachtenswerten Resultat Phil von Känel auf dem zweiten Rang. Mit deutlichem Abstand sicherte sich Bernhard Ritzmann den dritten Podestplatz.

Hochspannender und knapper Finalsieg im Shoot-Out
Im Final der Ordonnanz (Kat. D) sind die Wilchinger Stgw 57 Schützen stets - und bekanntermaßen mit dem Heimvorteil vertreten. Rege Teilnahme verzeichnen auch die Schützen des SV Rüdlingen, diese mit berechtigter Zuversicht auf einen Podestplatz. Die erfahrenen Ordonnanzgewehr Schützen bestätigten bereits im ersten Wettkampfteil, mit hohen Resultaten ihre Qualifikation für den Final. Sind doch nicht wenige flammende Matchschützen, die sich auch gegenüber den Standardgewehrschützen behaupten können. Peter Steiger, Dörflingen SG stellte, gefolgt von Kurt Büchi, Rüdlingen SV und Markus Stanger, Thayngen FSG die Weichen der Führung. Mit weiteren guten Zentrumstreffern distanzierte das Führungstrio die Teilnehmer.
Im Verlauf des Shoot-Out lieferten sich Markus Stanger und Peter Steiger ein Kopf-an-Kopf Wettkampf um den Finalsieg, bei diesem Kurt Büchi nicht mehr mithalten konnte. Wohl aber war’s spannend für die Zuschauer. Ein waffentechnisches Problem unter Zeitdruck und mit einem Fehlschuss von Peter Steiger, brachte die Vorentscheidung, aus diesem Markus Stanger, Thayngen FSG, letztendlich als Sieger hervorging.

Eine Kraftprobe der Favoriten
In der «Königsdisziplin» dem Sportgewehr (Kat. A) standen gleich mehrere Favoriten an der Startlinie. Für eine Qualifikation zu diesem Final ist, entgegen den weiteren Kategorien, die höchstmögliche Punktzahl erforderlich. Die Startliste führte Roland Burger, Oberhallau SV, mit dem Maximum von 100 Pt. an und keiner Teilnehmer qualifizierte sich unter 98 Punkten.
Roger Schnetzler, Hallau Schützen, legte im ersten Wettkampfteil sogleich seine Messlatte für einen Finalsieg auf. Im Quervergleich der Teilnehmer wurden hohe Resultate mit einer sehr engen Wertungsdifferenz geschossen. Dies bescherte den Zuschauern einen spannenden Wettkampf, wenn auch nur auf den hinteren Rängen. Die Erfahrung und Qualität unter Wettkampfbedingungen gaben einmal mehr Roger Schnetzler den Vorrang. Mit einer laufenden Zehnerwertung im Shoot-Out, realisierte er ungefährdet einen weiteren Finalsieg.
Rolf Zollinger, Hallau Schütze, hielt mit wenig Differenz auf Roger Schnetzler gut mit. Möchte man jedoch einen Finalsieg geltend machen, dann müsste diese Trefferdifferenz nun mal positiv und vor Roger Schnetzler sein. Dennoch freute sich Rolf auch über den sehr guten silbernen Rang. Mit einer knappen Hundertstel-Wertung vergab Roland Burger im Ausstich den Podestplatz und die Bronze Medaille an Thomas Biber.

Favorit Marcel Wenger konnte Erfolg nicht wiederholen
Der Pistolenfinal wird über 25m auf die kleine Präzisionsscheibe ausgetragen. Dabei kann entweder mit Randfeuer-, der Zentralfeuer- oder der Ordonnanzpistole geschossen werden.
Nach dem ersten Wettkampfteil führte Joachim Jirat, Neuhausen PS das Teilnehmerfeld einer knappen Punktedifferenz vor Peter Salathé, Neunkirch PC und Hans Ulrich Streit, Randen PC an. Der Favorit Marcel Weber, Hallau PC, hatte einen denkbar schlechten Start. Im folgenden Shoot-Out kam er nie an seine gewohnte Bestform heran und schied frühzeitig aus dem Wettkampf aus.
Mit den ersten Shoot-Out Passen schob sich Peter Salathé in Führung und liess sich von der Spitzenposition nicht mehr verdrängen. Mit durchgehend guten Treffern sicherte er sich den Finalsieg, vor Hans-Ulrich Streit und Joachim Jirat.
Der Abschluss des Matchfond Finaltages erfolgte in der gemütlichen Schützenstube des Schützenhauses «Betten». Franz Baumann, Chef Gewehr SHKSV führte durch Rangverkündigung der diesjährigen Finalrunde des Matchfond. Der Einsatz der Organisatoren, die gute Organisation, sowie die Unterstützung der Wilchinger Schützen wurde allseits verdankt. (Peter Steiger)

Ranglisten

 

Impressionen

02 Photo Sieger Pist Salathé 05 Photo Final Stagw 03 Photo Final Stgw90 04 Photo Final Stgw57 01 Photo Sieger Gew Vlnr Rohner (E) Stanger (D) Schnetzler (A)
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg