Fédération sportive suisse de tir

Balsthal-Klus holt Gold im Fotofinish

Gratulationen an das Team aus Alterswil

Gratulationen an das Team aus Alterswil

Die Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 50m in Schwadernau bot alles: Balsthal-Klus gewann das Finale gegen Alterswil mit nur 0.9 Punkten Vorsprung, Büren-Oberdorf sicherte sich Bronze. Im Auf-/Abstiegskampf überzeugte Gossau mit Bestresultaten und bleibt in der höchsten Liga, während Fribourg mit starker Teamleistung den Aufstieg schaffte.

Im Auf-/Abstiegswettkampf der Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 50m in Schwadernau zeigten sich die Kräfteverhältnisse bereits in den Vorrunden deutlich. Fribourg startete stark und setzte sich in der ersten Begegnung gegen Dielsdorf durch. Parallel dazu liess Gossau gegen Obernau nichts anbrennen und siegte mit 1650.5 zu 1621.6 Punkten. In der zweiten Runde rehabilitierte sich Obernau gegen Dettighofen, während Fribourg auch Uri deutlich bezwingen konnte. Spätestens jetzt war klar: Fribourg meldet ernsthafte Ansprüche auf den Wiederaufstieg an.
Die dritte Vorrunde brachte die Bestätigung: Gossau blieb seiner Linie treu und erreichte mit 1652.1 Punkten gegen Dettighofen den zweiten klaren Sieg. Auch Dielsdorf durfte dank einem Sieg gegen Uri aufatmen.

Gossau überraschend klarer Sieger der Endrunde
Damit ergaben sich in der Endrunde die Paarungen Gossau gegen Dielsdorf sowie Fribourg gegen Obernau. Gossau bestätigte seine ausgezeichnete Form und erzielte erneut die höchste Punktzahl aller Teams – der Verbleib in der höchsten Liga war damit mehr als verdient gesichert. Dielsdorf hingegen muss den Gang in die zweithöchste Liga antreten. Fribourg wiederum krönte seine starke Serie mit einem weiteren Erfolg und sicherte sich den Aufstieg.
«Wir hatten grosse Probleme mit der Terminfindung in dieser Saison und konnten heute zum ersten Mal in unserer besten Besetzung antreten. Man hat heute also gesehen was möglich ist wenn fast alle verfügbar sind», erklärte Teamchef Christoph Strässle zu Gossaus Sieg nach der schwachen Saison.

Finalrunde beginnt mit Pech für Thörisau
Die Finalrunde begann mit drei spannenden Vorrundenbegegnungen. Balsthal-Klus konnte die Duelle gegen Alterswil und Thörishaus für sich entscheiden, während Büren-Oberdorf Glarnerland und Villmergen bezwang. Alterswil siegte gegen Thörishaus und Villmergen konnte Glarnerland bezwingen. 
Damit war die Entscheidung gefallen: Für Thörishaus und Villmergen war der Wettkampf bereits vor den finalen Runden um das Treppchen zu Ende. Besonders bitter traf es dabei das Team aus Thörishaus. Mit ihren Resultaten von 1637.8 und 1652.4 Punkten hätten sie in anderen Konstellationen um die Medaillen mitschiessen können. Doch an diesem Tag erwies sich das Los als unerbittlich: Pechvögel des Tages.
Im kleinen Final um Bronze standen sich Büren-Oberdorf und Villmergen gegenüber. Büren-Oberdorf bewies dabei Nervenstärke und holte sich den Podestplatz, während Villmergen den vierten Platz belegte.

Hitchcock-Drama im grossen Finale

Das grosse Finale entwickelte sich zu einem regelrechten Hitchcock-Krimi. Zwischenzeitlich trennten Balsthal-Klus und Alterswil lediglich 0.1 Punkte. Schuss um Schuss hielt das Duell die Zuschauerinnen und Zuschauer in Bann. Am Ende konnten die Titelverteidigerinnen und Titelverteidiger das Match für sich entscheiden: Balsthal-Klus behielt die stärkeren Nerven und setzte sich mit 817.2 zu 816.3 Punkten durch. Ein Vorsprung von 0.9 Punkten reichte, um Gold zu sichern und Alterswil auf einen starken zweiten Platz zu verweisen.
Chiara Leone, Schützin des Teams Balsthal-Klus berichtet: «Es war tatsächlich mein erstes Mannschaftsfinal, daher war es sowieso schon speziell. Als Topathletin wird zudem viel erwartet von mir – ich war also durchaus nervös. Aber es macht auch wirklich Spass, wenn es so spannend ist und bis zum Schluss unklar ist, wer gewinnt». (Caro Scholl-Poensgen)

Galerie

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg