Fédération sportive suisse de tir

Hochspannende Senslermeisterschaften

Die Medaillengewinner der diesjährigen Senslermeisterschaft. Hinten (v.l.): Lea Sturny, Kim Sturny, Sophie Bapst, Nicolas Jenny. Vorne (v.l.): Heribert Andrey, Marco Bürgi, Hans-Peter Egli, Yanik Baeriswyl, Edgar Schaller, Roger Siffert.

Die Medaillengewinner der diesjährigen Senslermeisterschaft. Hinten (v.l.): Lea Sturny, Kim Sturny, Sophie Bapst, Nicolas Jenny. Vorne (v.l.): Heribert Andrey, Marco Bürgi, Hans-Peter Egli, Yanik Baeriswyl, Edgar Schaller, Roger Siffert.

Die Sensler 50m-Gewehrschützen haben bei idealen Wetterbedingungen in Schmitten ihre Meister gekürt. Dabei durfte Yanik Baeriswyl (Alterswil) gleich zwei Titel feiern.

In der Paradedisziplin (Dreistellungsmatch) gewann Yanik Baeriswyl erstmals den Titel. Dabei verwies er seinen Vereinskameraden Marco Poffet nach je 20 Schüssen liegend, kniend und stehend auf die Zehnerscheibe mit zwei Punkten Vorsprung auf den Ehrenplatz. Dieser wiederum konnte Titelverteidigerin Lea Sturny (ebenfalls Alterwil) im Stehenteil überholen und um drei Punkte distanzieren. Der 17- jährige Nicolas Jenny Plaffeien) liess sei Talent aufblitzen und gewann den Liegenteil mit 197 von insgesamt möglichen 200 Punkten.

Im Zweistellungsmatch doppelte Yanik Baeriswyl nach. Nach 30 Schüssen liegend noch auf dem dritten Rang klassiert, gelang ihm ein ausgezeichneter Kniendteil. Mit Passen von 100, 96 und 97 wurde er am Schluss mit sechs Punkten Vorsprung überlegender Senslermeister. Altmeister Roger Siffert (Schmitten-Flamatt) gewann Silber und die ehemalige Juniorenkaderschützin Kim Sturny (Alterswil) mit einem Punkt Rückstand Bronze. Ihrer Schwester Lea (letztjährige Vizemeisterin in dieser Disziplin) fehlte nach 60 Schüssen lediglich ein Punkt auf das Podest. 

Der Liegendfinal wurde nach bewährtem Modus abgehalten. Die für den Final qualifizierten Schützen oder Schützinnen mussten zuerst zwei Mal fünf Schüsse in je 150 Sekunden auf die Zehnerscheibe (in Zehntelswertung gemessen) abgeben. Danach folgten zwei Einzelschüsse in je 30 Sekunden und der Schütze oder die Schützin mit dem niedrigsten Resultat klassiert sich im achten Rang. Nach zwei weiteren Schüssen schied wiederum der oder die Letzte der Rangliste aus, bis am Schluss nur noch Zwei um den Titel kämpften. Es ergaben sich hochspannende Finalduelle, aber alles der Reihe nach.

In der Kategorie Elite/Senioren gelang Marco Bürgi Marco (Alterswil) mit seinem letzten Schuss (10.3) die Titelverteidigung. Silber ging an Roger Siffert (Schmitten-Flamatt) der mit einer 9.3 den Final beendete. Yanik Baeriswyl komplettierte das Podest.  

Extrem spannend verlief der Final bei den Veteranen / Seniorenveteranen. Nach 20 Schüssen lagen die drei Erstplatzierten nur 0.2 Punkte auseinander. Mit einer 8.6 verabschiedete sich Heribert Andrey (Plaffeien) beim nächsten Finalschuss aus dem Titelrennen und wurde Dritter. Silber ging an seinen Vereinskollegen Hans-Peter Egli. Mit einer 10.4 im letzten Schuss sicherte sich Edgar Schaller (Schmitten-Flamatt) in seinem Heimstand den Senslermeister.

Ebenfalls äusserst spannend verlief der Final in der Kategorie Junioren / Jugendliche. Lea Sturny (Alterswil) und Titelverteidiger Nicolas Jenny (Plaffeien) wechselten sich während des Finals mehrmals an der Spitze ab. Nach 22 Schüssen führte Lea mit 0.3 Punkte und es mussten die beiden letzten Finalschüsse über Gold und Silber entscheiden. Nicolas gelang eine 10.1 und 10.2 und konnte damit seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Silber ging wie im Vorjahr an Lea, die mit einer 9.7 und 9.3 den Finalwettkampf beendete. Bronze holte Sophie Babst (Plaffeien). (Ueli Blatti)

Podestbilder

SM G50 2025 LG Elite Und Senioren SM G50 2025 LG Junioren Und Jugend SM G50 2025 LG Veteranen Und Seniorenveteranen SM G50 2025 Zwei Und Dreistellung SM G50 2025 Medaillengewinnner Senslermeisterschaften
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg