Fédération sportive suisse de tir

Weltklasse in Winterthur

Wird es Joëlle Baumgartner gelingen, sich im Finalwettkampf erneut durchzusetzen?

Wird es Joëlle Baumgartner gelingen, sich im Finalwettkampf erneut durchzusetzen?

Vom 2. bis 4. Oktober bestreiten die weltbesten Armbrustschützinnen und Armbrustschützen in Winterthur den Welt-Cup Final 2025 auf die 10m- und die 30m-Distanz. Spannende Wettkämpfe sind angesagt und das Schweizer Team wird mit seinen besten Athletinnen und Athleten ebenfalls vertreten sein.

Die jeweils 16 besten Armbrustschützinnen und Armbrustschützen, die sich in den Welt-Cup Ausscheidungs-Wettkämpfen Innsbruck (AUT), Secemice (CZE) und Strasbourg (FRA) für den letzten und alles entscheidenden Welt-Cup Durchgang qualifiziert haben, werden vom 02. bis 04. Oktober nach Winterthur (SUI) reisen, um den Gewinner bzw. die Gewinnerin der Welt-Cup Gesamtwertung zu küren.

Noch sind die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer, die den Welt-Cup Final in den drei Wettkampf-Kategorien Armbrust 10m / Männer, Armbrust 10m / Frauen, Armbrust 30m / Offene Klasse bestreiten werden, nicht bekannt, stehen doch die Mitte September in Strasbourg (FRA) stattfindenden Wettbewerbe noch aus.

Gute Chancen für das Schweizer Team
Das Schweizer Team hat sich in den ersten Welt-Cup Wettbewerben gut geschlagen und es darf damit gerechnet werden, dass Schweizer Athletinnen und Athleten in allen Kategorien vertreten sein werden.
Nach den ersten beiden Wertungs-Durchgängen finden sich in jeder Kategorie Schweizer Sportlerinnen und Sportler unter den Top-Ten:
Armbrust/10m-Männer: 1. Stéphane Hatterer (FRA). 2. Romain Meigan (FRA). 3. Julien Messiasse (FRA). 7. Joel Brüschweiler (SUI).
Armbrust/10m-Frauen: 1. Jolanda Prinz (GER). 2. Sandra Reimann (GER). 3. Coline Hamelin (FRA). 8. Svenja Wehle (SUI). 9. Joëlle Baumgartner (SUI). 10. Monika Hurschler (SUI).
Armbrust 30m/Offene Klasse: 1. Joëlle Baumgartner (SUI). 2. Joel Brüschweiler (SUI). 3. Sandra Reimann (GER). 4. Stephan Loretz (SUI). 5. Christof Arnold (SUI). 8. Sven Bachofner (SUI).

Keine Gesamt-Titelverteidigung
Obwohl die Startlisten für Winterthur noch nicht bekannt sind, kann bereits heute eine Titelverteidigung in der Welt-Cup Gesamtwertung, in der der «Crossbow Shooter of the Year» ausgezeichnet wird, ausgeschlossen werden.
Monika Hurschler (SUI), die sich vor Jahresfrist auf die 30m-Distanz mit der grossen Kristallkugel zum «Shooter of the Year» auszeichnen liess, konnte im Mai an den 30m-Wettkämpfen in Sezemice (CZE) nicht teilnehmen und muss so auf wichtige Rangpunkte verzichten. Eine Titelverteidigung ist damit - unabhängig von einer allfälligen Teilnahme in Strasbourg (FRA) - ausser Reichweite geraten.
In der 10m-Wertung, bei der die Wertungen aller 10m-Wettkämpfe der Frauen und der Männer in einer Rangliste zusammengefasst werden, ist eine Titelverteidigung durch den Franzosen Dimitri Dutendas nicht möglich, da auch Dutendas an den ersten beiden Wertungs-Durchgängen nicht teilgenommen hat.

Schlussfinal verspricht Spannung
Nach dem letzten Welt-Cup Durchgang und nachdem damit die Gewinner der grossen Kristallkugel bekannt sind, wartet noch ein besonderer Leckerbissen auf die Athletinnen und Athleten.
Die besten Acht Sportschützinnen und Sportschützen jeder Kategorie werden noch einen abschliessenden und kommandierten Finalwettkampf im Eliminationsmodus bestreiten.
Diese Finalwettkämpfe geniessen einen hohen Stellenwert bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Sieger bzw. die Siegerin jeder Kategorie wird mit der kleinen Kristallkugel ausgezeichnet werden.
Bei diesen Finalwettkämpfen besteht für Joëlle Baumgartner (SUI) - vorausgesetzt die Weltrekord-Inhaberin qualifiziert sich für den Final (und davon geht das Schweizer Team aus) - die Chance, ihren Final-Sieg vom letzten Jahr zu wiederholen und den Titel «World-Cup Final-Champion Crossbow 30m» zu verteidigen.

Mixed-Team zum Auftakt
Am ersten Wettkampftag - also noch bevor die Welt-Cup Wettkämpfe beginnen - wird auf die 10m-Distanz ein besonderer Wettbewerb ausgetragen werden: 10m-Mixed-Team. Dabei bilden jeweils eine Frau und ein Mann ein Team und das erzielte Team-Resultat entscheidet über die Rangierung in der Rangliste.
Der Wettkampf erfreut sich grosser Beliebtheit und wird von den Wettkämpferinnen und Wettkämpfern auch dazu genutzt, sich mit der Schiessanlage vertraut zu machen und sich auf die bevorstehenden Welt-Cup Wettkämpfe einzustimmen. (Markus Roth)

Weitere Informationen

 

Galerie

AWC 2025 Medienmitteilung Baumgartner Brueschweiler AWC 2025 Medienmitteilung Baumgartner AWC 2025 Leader 01
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg