Das Tageshöchstresultat erzielte Dieter Grossen in der Kategorie Senioren. Mit 550 Punkten übertraf er sein Vorjahresresultat um fünf Zähler und sicherte sich damit erneut den Titel. Für den Aargauer war es erst die zweite Teilnahme an diesem Wettkampf – eine Siegesquote von 100 Prozent! Von Nervosität wollte der 51-Jährige nichts wissen: «Dafür bin ich zu faul.»
Pech für Grisoni
Nationalkaderathlet Cédric Grisoni lag bei der Elite lange in Führung und zeigte eine enorm konstante Leistung. Nach fünf starken Serien über 90 Punkte passierte jedoch das Malheur: «Beim Laden der Pistole ging der Schuss los. Es muss etwas mit der Elektronik im Abzug gewesen sein, denn ich hatte den Finger nicht am Abzug», erklärte der Lausanner nach seinem Wettkampf. Der Nuller bedeutete das Ende aller Siegeshoffnungen. Stattdessen rückte Markus von Flüe aus Sachseln auf Rang eins vor. Platz zwei belegte Philipp Wild, zwei Punkte vor Pechvogel Grisoni.
Titelverteidigung für Markus Abt
Mit 492 Punkten verteidigte Routinier Markus Abt seinen Titel bei den Veteraninnen und Veteranen. Bruno Lhote holte sich mit sechs Punkten Rückstand Silber. Bronze ging an Pius Wallimann aus Alpnach Dorf.
Tessiner Schützin dominiert im Auflageschiessen
Bei den Seniorinnen und Senioren mit Auflage hiess die Siegerin Mariagrazia Cattaneo. Sie verbesserte sich seit 2023 kontinuierlich: vom dritten über den zweiten nun auf den ersten Rang. Auch während des Wettkampfs legte sie einen Steigerungslauf hin: Passe für Passe verbesserte sie sich und erarbeitete sich am Ende einen Vorsprung von 20 Punkten auf den zweitplatzierten Daniel Jungo. Über Bronze freute sich Odile Marnat Stein aus Treyvaux.
Neuer Rekord bei den Seniorveteranen
Die älteren Semester, die Seniorveteranen, dürfen sitzend aufgelegt schiessen. Dort setzte sich Herbert Monnier durch. Mit 482 Punkten übertraf er den bisherigen Rekord um einen Zähler! Zweiter wurde Ruedi Habegger, vor Willi Lüdin.
Nachwuchs fehlt
Leider konnte die Kategorie Nachwuchs auch in diesem Jahr nicht durchgeführt werden. Für die Austragung wären mindestens fünf Anmeldungen nötig gewesen. «Es ist so schade, dass der Nachwuchs immer weniger Freipistole schiesst und wir diesen tollen Wettkampf nicht durchführen können. Es gäbe ja immerhin eine Pistole zu gewinnen. Ich hoffe, nächstes Jahr schaffen wir es!», sagte SSV-Ressortleiterin Stefanie Koller. (Christian Alther)