Die PISTE 2023 findet vom 8.-10. Juli 2023, im Zentrum für Sport und Sportwissenschaften, Bremgartenstrasse 145, Bern statt.
Die Prognostische Integrative Systematische Trainer-Einschätzung basiert auf den Grundlagen von Swiss Olympic und dem Förderkonzept Leistungssport des Schweizer Schiesssportverbandes. Sie dient zur Erkennung von Talenten, deren Einstufung nach dem FTEM-Modell und zur Vergabe der Swiss Olympic Cards.
Über die PISTE erfolgt eine Standortbestimmung in den für den Schiesssport relevanten Leistungsfaktoren. Das Instrument ermöglicht es, das Leistungsniveau, den Entwicklungsstand und das Potenzial einer Athletin / Athleten zu beurteilen und mit anderen Athletinnen / Athleten zu vergleichen. Die PISTE läuft jeweils von Oktober bis Juli und beinhaltet folgende Tests:
- Wettkampf (Resultate der Shooting Masters, Schweizer Meisterschaften und internationalen Wettkämpfe)
- Technisches Können (u.a. mit dem Simulationsgerät SCATT)
- Leistungsentwicklung
- Sportmotorik (Rumpfkraft, Ausdauer, Reaktion, Gleichgewicht)
- Psychische Faktoren (Leistungsmotivation, Aufmerksamkeit, Mentale Fähigkeiten)
- Athletenbiographie
- Sportmedizin
Die Teilnahme an den Shooting Masters erfolgt selbstständig. Die Scatt-Testungen können von Aspiranten am Regionalen Leistungszentrum während den Schnuppertrainings absolviert werden. Sie erhalten dort auch die Gelegenheit, sich über mögliche Schul- und Ausbildungslösungen zu erkundigen.
Zu den Zielpersonen gehören alle Athletinnen / Athleten, die eine höhere Einstufung (=/> T3) anstreben. Diese Anwärter reichen ihre Anmeldung zur PISTE ein und erhalten übergangsweise die Einstufung T2. Weiter nehmen die Athletinnen / Athleten mit den Einstufungen T3 bis M an der PISTE teil.