Schweizer Schiesssportverband

Hoher Besuch am Feldstich

Während des Finals wird Markus Gabriel (links) und Dieter Egli (rechts) das Vorgehen von Roland Rau (Mitte) erklärt.

Während des Finals wird Markus Gabriel (links) und Dieter Egli (rechts) das Vorgehen von Roland Rau (Mitte) erklärt.

Gleich zwei Mitglieder der Aargauer Regierung waren am 17. Feldstich-Final in Möhlin AG dabei: Grossratspräsident Markus Gabriel und Landammann Dieter Egli beobachteten den Final genau.

Der Wind sei am Sonntag das Problem gewesen, da sind sich die meisten Schützen einig. Keine einzige Sekunde wurde die Fahne bei den Scheiben nicht vom Wind in eine Richtung gezogen – trotz strahlendem Sonnenschein. «Immerhin haben wir keinen Nebel», sagt Roland Rau, Ressortleiter vom Feldstich.

Regierungsmitglieder zu Gast
Die Teilnehmenden des 17. Feldstich-Final durften sich besonders geehrt fühlen: Mit Landammann Dieter Egli und Grossratspräsident Markus Gabriel hatte sich hoher Besuch angekündigt. Beide liessen es sich nicht nehmen, den Schützinnen und Schützen direkt über die Schulter zu schauen. «Wir laden jedes Jahr Vertreterinnen und Vertreter von Kanton und Gemeinden ein, um unsere Anlässe vorzustellen und den Kontakt zu pflegen», erklärt Rau. «Doch das gleich zwei Regierungsvertreter erschienen sind, ist eine Premiere und das freut uns ausserordentlich. So etwas hat es seit sehr langer Zeit nicht mehr gegeben.»

Bedeutung des Schiesssports
Beide Regierungsmitglieder waren zum ersten Mal überhaupt an einem Feldstich-Final dabei. Doch für beide ist klar: «Das Schiessen ist ein wichtiger Breitensport, der viele Menschen zusammenbringt», sagt Egli, dem während der Militärzeit die Pistole besser lag als das Gewehr. Gabriel fügt hinzu: «Und wenn das auch noch im Aargau stattfindet und so viele Menschen aus anderen Orten hierhin kommen, freut uns das noch viel mehr.» Dass dann gleich zwei Aargauer einen goldenen Kranz gewonnen haben, dürfte die Aargauer Regierungsvertreter umso mehr freuen: So setzte sich in der Kategorie D der G300 Elite mit 140 Punkten Claude Chenaux aus dem Schiessverein Gansingen durch, knapp vor Harry Eigenheer ebenfalls 140 und Urs Hubli, mit 139 Punkten.

Ergebnisse im Überblick
In der Kategorie E der Gewehr 300m Elite gewann Peter Helfer mit 140 Punkten, dicht gefolgt von Roman Weber mit 139 und Roland Thomann mit 138 Punkten.    
Beim Gewehr 300m Nachwuchs hatte sich ebenfalls ein Aargauer durchgesetzt: Florian Deubelbeiss vom Verein Ammerswil SG mit 136 Punkten, gefolgt von Roman Meyer ebenfalls 136 Punkten und Luc Étienne Gasser, 132 Punkte. 
In der Kategorie Pistole 25m Elite holte Philipp Wild mit einem Total von 358 Punkten Gold, dahinter Dominik Joel Stettler und Katharina Steiner, ebenfalls mit 385 Zählern, aber schwächeren Vorrunden. In der Nachwuchskategorie Pistole 25m gewann Janick Harri mit 356 Ringen. Silber holte sich Nils Hollinger mit 353 Zählern und Bronze Robert Munday mit 350 Ringen. (Chantal Gisler)

Impressionen Pistole 25m

Podest Pistole 25m Elite Podest Pistole 25m Nachwuchs Pistolen-Elite Ehrengäste Rau mit Gabriel und Egli

Impressionen Gewehr 300m

Podest Gewehr 300m Nachwuchs Podest Gewehr 300m Elite Gewehr 300m Elite Kategorie E Zuschauer beim Final Erklärung Final
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg