Schweizer Schiesssportverband

Heribert Andrey mit neuem Senslerrekord

Hintere Reihe (v.l.): Erich Bertschy, Heribert Andrey, Hans Spack, Rafael Bächler, Alain Boschung, Gallus Risse.
Kniend (v.l.): Heribert Sturny, Sven Riedo, Hans-Peter Egli.

Hintere Reihe (v.l.): Erich Bertschy, Heribert Andrey, Hans Spack, Rafael Bächler, Alain Boschung, Gallus Risse. Kniend (v.l.): Heribert Sturny, Sven Riedo, Hans-Peter Egli.

Sven Riedo, Heribert Andrey (beide St. Ursen) sowie Alain Boschung (Wünnewil-Flamatt) heissen die neuen Senslermeister im 300m-Liegendmatch.

Am vergangenen Samstag wurden die 300m-Liegend-Senslermeisterschaften der Gewehrschützen im Schiessstand Tafers durchgeführt. Während am Vormittag für die Schützen des Feld A etwas kühle, aber sonst ideale Bedingungen herrschten, mussten die Felder D und E am Nachmittag mit wechselnden Windverhältnissen ihren Wettkampf absolvieren. 

Im Vorprogramm wurden 40 Wettkampfschüsse auf die Scheibe A10 abgegeben. Die zehn besten Schützen (Feld A) beziehungsweise die fünf besten Schützen (Felder D und E) qualifizierten sich für den Masterfinal, in dem zehn einzeln kommandierte Schüsse auf Zehntelswertung abgegeben wurden. Das Total des Meisterfinals und zehn Prozent des Vorprogramms ergaben die effektive Schlussrangierung.

Im Feld A der freien Waffen fand ein packendes Rennen um die Medaillen statt. Nach zehn Schüssen im Meisterfinal lagen Sven Riedo (St. Ursen) und Heribert Sturny (Tafes) mit 101.8 Punkten gleichauf und die zehn Prozent des Resultats aus dem Vorprogramm entschieden über die Titelvergabe. Dieser ging mit 0.7 Punkten Vorsprung an Sven Riedo. Mit nur 0.4 Punkten Rückstand konnte sich Hans-Peter Egli (Plaffeien) die Bronzemedaille umhängen. Mit einer 8.8 im achten Schuss vergab dieser eine bessere Rangierung. Titelverteidiger Marc Suter (Heitenried) kam im Final nicht auf Touren und landete lediglich auf dem sechsten Platz. 

Im Feld D (Sturmgewehr 57/03) war Heribert Andrey (St. Ursen) eine Klasse für sich und wurde verdient Senslermeister. Dabei verbesserte Heribert seinen eigenen Senslerrekord um 0.5 Punkte. Er liess Vorjahressieger Erich Bertschy (Plasselb) keine Chance. Mit 5.9 Punkten Rückstand gewann dieses Silber. Hans Spack (Wünnewil-Flamatt) kam als fünfter in den Final und konnte sich dank einer starken Leistung mit 0.6 Punkte Vorsprung den Bronzeplatz sichern.

Mit dem Sturmgewehr 90 (Feld E) entthronten zwei Neulinge den Titelverteidiger Gallus Risse (Heitenried). Neuer Senslermeister wurde der Qualifikationssieger Alain Boschung (Wünnewil-Flamatt). Lange sah es so aus, dass Rafael Bächler (St. Antoni) den Titel holen könnte, aber eine 6.9 im siebten Schuss band in wieder zurück. Mit 1.9 Punkten Rückstand gewann er die Silbermedaille. Pech hatte Daniel Rappo (Wünnewil-Flamatt). Ihm fehlten nur 0.2 Punkte auf das Podest. Sein Klubkamerad und amtierender Schützenkönig des Feldschiessens, Emil Pfamatter, schied bereits in er Qualifikation für den Endfinal aus. (Kuno Bertschy, Ueli Blatti)  

Podestbilder

Siegerfoto Feld A, Vlnr Heribert Sturny, Sven Riedo, Hans Peter Egli Siegerfoto Feld D, Vlnr Erich Bertschy, Heribert Andrey, Hans Spack Siegerfoto Feld E, Vlnr Rafael Bächler, Alain Boschung, Gallus Risse Vlnr Hintere Reihe Erich Bertschy, Heribert Andrey, Hans Spack, Rafael Bächler, Alain Boschung, Gallus Risse, Kniend Vlnr. Heribert Sturny, Sven Riedo, Hans Peter Egli
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg