Schweizer Schiesssportverband

Zentralschweizer Ständematch

Podest Ordonnanzgewehr

Podest Ordonnanzgewehr

Über 150 Schützinnen und Schützen trafen sich am 27. September 2025 zum traditionsreichen Zentralschweizer Ständematch.

Die Gewehrschützen absolvierten ihre Wettkämpfe in Sachseln und in der Indoor-Anlage Brünig, während die Pistolenschützen in Sarnen mit der nasskalten Witterung und den dunkeln Lichtverhältnissen zu kämpfen hatten. Dank der vorzüglichen Vorbereitung durch das OK des Matchschützenverbandes Obwalden konnte der Wettkampf reibungslos und unfallfrei durchgeführt werden.

Der traditionsreiche Match zwischen den Kantonen Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug, Tessin und Glarus ist der schweizweit grösste Kantonswettkampf. Die vielen hohen Resultate zeigen, dass die Zentralschweizer für den Eidg. Ständematch 2026 gut gerüstet sind. Die herausragendsten Einzelresultate erzielten der Nidwaldner Freigewehrschütze Michael Burch mit 579 Punkten und der Luzerner Alex Huber mit der Sportpistole 25m mit 584 Punkten. Huber blieb damit nur fünf Punkte unter dem 37 Jahre alten Schweizerrekord von Hans Bürkli. Mit dem Gewehr gewannen die Kantone Schwyz mit der freien Waffe, Glarus mit dem Standardgewehr und Nidwalden mit dem Ordonnanzgewehr. Bei den Pistolenschützen sicherten sich drei weitere Kantone je einen Sieg. Obwalden mit der freien Pistole, Tessin mit der Sportpistole 50m und Luzern mit der Sportpistole 25m. Die Luzerner 25m Schützen erreichten einen hohen Mannschafts-Schnitt von 571.3 Punkten. Mit dieser Punktzahl gehören sie am Eidg. Ständematch 2026 zu den Titelfavoriten. Das Luzerner Nachwuchsteam erreichte als einzige teilnehmende Mannschaft den Sieg mit der Sportpistole 25m. Der fehlende Nachwuchs bei den Pistolenschützen war der einzige Wermutstropfen bei diesem sehr hochstehenden und bestens organisierten Wettkampf.(Pius Wallimann)

Rangliste

Galerie

K1024 Podest Freie Pistole
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg