Fédération sportive suisse de tir

Standrekord beim Einzelwettschiessen

Die SG Ennetmoos erzielte einen neuen Standrekord: jinten links: Guido Gander; vorne links: Martin Liem; Mitte: Christian Gander, hinten rechts: Hans-Peter Bucher; vorne rechts: Marina Mathis

Die SG Ennetmoos erzielte einen neuen Standrekord: jinten links: Guido Gander; vorne links: Martin Liem; Mitte: Christian Gander, hinten rechts: Hans-Peter Bucher; vorne rechts: Marina Mathis

In diesem Jahr wurde die 1. Runde des Einzelwettschiessens in Nidwalden zum ighlight. Besonders im Feld D ereignete sich Aussergewöhnliches: Auf den ersten 12 Ranglistenplätzen entschied bei Punktegleichstand nicht weniger als viermal der Tiefschuss mit der Höchstpunktzahl von 100 Ringen die Rangreihenfolge. Im Feld D wurde ein neuer Standrekord erzielt und das Feld E lag fest in Frauenhänden.

Feld A – 2 Punkte entscheiden über den Sieg
In einem spannenden Wettkampf mit dem Standardgewehr sicherte sich die SG Wolfenschiessen den Sieg mit 958 Punkten vor der SG Ennetmoos, 956 Punkte und den Schützen Beckenried, 943 Punkte und qualifizierten sich für die nächsten Runden.

Die Einzelkonkurrenz wurde von Christen Samuel vor Scheuber Michael, beide SG Wolfenschiessen und dem Beckenrieder May Stefan angeführt. 

Feld D – Standrekord 
Die Gruppe der SG Ennetmoos hat mit einem sensationellen Standrekord von 722 Punkten eine beeindruckende Leistung erbracht. Die Einzelresultate aller 5 Schützen spiegeln ihre herausragenden Fähigkeiten wider: Marina Mathis 147 Pkt., Hans-Peter Bucher 147 Pkt., Martin Liem 145 Pkt., Christian Gander 142 Pkt., Guido Gander 141 Pkt.

In der Einzelwertung gab es zwischen Marina Mathis und Hans-Peter Bucher eine knappe Entscheidung. Marina erreichte mit einem eindrucksvollen 100er Zentrumsschuss den Sieg, während Hanspeter mit einem 99er Schuss äusserst knapp dahinter lag. Der Unterschied von 1 cm auf der Zielscheibe mag gross erscheinen, jedoch verdeutlicht dieser Vergleich die Präzision, die für solche Leistungen erforderlich sind. Besonders beeindruckend ist dies, wenn man bedenkt, dass die Schüsse auf ein Ziel abgefeuert wurden, das in einer Entfernung von 3 Fußballfeldern lag.

Für die nächsten Runden haben sich die Gruppen der SG Ennetmoos, SG Dallenwil, FSV Obbürgen, Schützen Beckenried, SG Beckenried und WV Ennetbürgen qualifiziert.

Feld E – zwei Frauen an der Spitze und erfolgreicher U21 Schütze
Im Feld E zeigten die Frauen ihr Können und kämpften sich an die Spitze. Edith Zimmermann von der SG Ennetmoos glänzte mit einem Ergebnis von 144 von möglichen 150 Treffern. Knapp dahinter folgten Lisbeth Truttmann von der SG Buochs und Wallimann René von der SG Dallenwil, mit je 142 Punkte.

Die Gruppen der SG Dallenwil, SG Ennetmoos, WV Ennetbürgen, Schützen Beckenried, SG Buochs, SG Stansstad und SG Wolfenschiessen haben sich für die nächsten Runden qualifiziert.

Ein besonderes Lob gebührt auch dem U21-Schützen Betschart Beat vom WV Ennetbürgen, der mit 132 Punkten im Feld E eine tolle Leistung erzielte. 

Resultate

Die nächsten beiden Runden als reiner Gruppenwettkampf stehen bevor und finden am 18.05.2024 auf der Schiessanlage Haltli in Beckenried statt. Diese Runden sind entscheidend, da sie als Qualifikation für die nationale Ausmarchung dienen. Die Ergebnisse aus der ersten Runde versprechen bereits jetzt äußerst spannende Wettkämpfe. (Martina Wolgensinger)

 

 

Galerie

K1024 2024 001 EWS
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg