Schweizer Schiesssportverband

Ennenda-Netstal 1 wieder Glarnermeister

Podest Jungschützen U21 (v.l.): SV Nieder-Oberurnen 1, JS Ennenda-Netstal 1, JS Ennenda-Netstal 2.

Podest Jungschützen U21 (v.l.): SV Nieder-Oberurnen 1, JS Ennenda-Netstal 1, JS Ennenda-Netstal 2.

Am Samstagmorgen, 23. August 2025, fand in Niederurnen die zweite und dritte Runde der Glarner Gruppenmeisterschaft der Jungschützen statt. Dafür qualifiziert waren sechs Gruppen U21 und vier Gruppen U15.

Nachdem im letzten Jahr die Gruppe 1 des SV Nieder-Oberurnen die fünfjährige Siegesserie der Jungschützen Ennenda-Netstal durchbrochen hatte, wollte die Gruppe aus Glarus Mitte den Spiess wieder umdrehen. Nieder-Oberurnen war allerdings fest entschlossen, den Titel zu verteidigen – und mit dem Sieger des Wettschiessens, FS Bilten, war zusätzliche Spannung garantiert.
Bereits in der zweiten Runde zeigte sich ein enger Wettkampf: Der SV Nieder-Oberurnen 1 und die JS Ennenda-Netstal 1 lagen mit je 325 Punkten gleichauf in Führung. Dahinter überraschend der SV Nidfurn 1 auf Platz 3. Bilten, das leider nicht in Topbesetzung antreten konnte, landete auf dem letzten Platz – noch hinter Ennenda-Netstal 4 und 2.
Das Höchstresultat der zweiten Runde – und zugleich das Tageshöchstresultat – erzielte Noah Schlatter (JS Ennenda-Netstal) mit 94 Punkten. Dahinter folgten drei Schützen aus Nieder-Oberurnen: Zoe Lehmann (90 Punkte) sowie Nigel Büsser und Brian Yar (je 87 Punkte).
In der dritten Runde drehte Ennenda-Netstal 1 dann auf und sicherte sich mit 342 Punkten (Total: 667 Punkte) den Glarnermeistertitel. Für die Siegergruppe traten Noah Schlatter, Joel Nef, Tim Nef und Cyril Johann an. Mit 23 Punkten Rückstand erreichten Zoe Lehmann, Nigel Büsser, Brian Yar und Linus Fischli mit dem SV Nieder-Oberurnen 1 den zweiten Rang. Um Platz drei wurde es nochmals spannend: Der SV Nidfurn brach mit nur 286 Punkten ein, sodass sich Ennenda-Netstal 2 von Rang 5 noch aufs Podest schieben konnte. Dies gelang den Schützen Andreas Fischli, Dimitri Feitknecht, Wim Feldmann und Ferdinand Schmidt.
Das beste Einzelresultat der dritten Runde erzielte Nigel Büsser. Dahinter folgte erneut Noah Schlatter mit starken 90 Punkten.

Auch die Junioren von Bilten revanchieren sich für 2024
In der Kategorie U15 traten vier Gruppen an: eine vom FS Bilten und drei aus Ennenda-Netstal. Nachdem Bilten im Vorjahr nach drei Siegen in Folge gegen Ennenda-Netstal 1 das Nachsehen gehabt hatte, wollten die Jungschützen wieder angreifen. Mit 249 Punkten gelang dies bereits in der zweiten Runde: Die Konkurrenz wurde um mindestens 12 Punkte distanziert. Die besten Einzelschützen
kamen ebenfalls aus Bilten – Simon Zimmermann (89 Punkte) und Nadine Jöhl (85 Punkte). Aus Ennenda-Netstal überzeugten Elia Nydegger (81 Punkte) und Alea Zimmermann (80 Punkte).
In Runde drei schoss Nadine Jöhl mit 88 Punkten das Höchstresultat, gefolgt von Alea und Simon Zimmermann mit je 87 Punkten – die trotz gleichen Nachnamens nicht im selben Verein aktiv sind. In der Gruppenwertung erzielte Ennenda-Netstal 1 zwar mit 241 Punkten das höchste Resultat der Runde, zum Sieg reichte es aber nicht. Simon Zimmermann, Nadine Jöhl und Joel Wild konnten sich mit der FS Bilten 1 zum Glarnermeister krönen. Ennenda-Netstal 1 (Alea Zimmermann, Sophie Feitknecht und Elia Nydegger) gewann Silber. Um Bronze wurde es noch einmal eng – am Ende setzte sich Ennenda-Netstal 3 (Jano Nydegger, Florian Zweifel und Luisa Engelhardt) überraschend gegen Ennenda-Netstal 2 durch.
Der Gruppenmeister in der Juniorenkategorie qualifiziert sich im Gegensatz zur U21 nicht automatisch für den Schweizer Final. Ob die erzielten 488 Punkte für eine Teilnahme reichen, wird sich noch zeigen. (Michael Horner)

Ranglisten

Impressionen

Podest Junioren U15 Sieger Jungschützen U21 Sieger Junioren U15 Podest Jungschützen U21
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg