Schweizer Schiesssportverband

Feuerwerk in Amriswil, in Arbon und auf dem Bodensee

Bürglen Bussnang Thunbachthal Schützen kniend Arbon Roggwil.

Bürglen Bussnang Thunbachthal Schützen kniend Arbon Roggwil.

Traditionell, da an diesem Wochenende die meisten Familien aus den Sommerferien zurückgekehrt sind, finden am letzten Sommerschulferienwochenende in Kreuzlingen das Fantastical und in Amriswil und Arbon der Kantonale Jungschützentag statt.

Das Feuerwerk am Fantastical dient der Unterhaltung der Besucher. Mit den Feuerwerken in Amriswil und Arbon kämpfen die treffsicheren Thurgauer Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen um Punkte, Ränge und Titel in der Einzelwertung wie auch im Gruppenwettkampf.

Qualifikation während der Saison
Für den Gruppenwettkampf konnten sich die Schützinnen und Schützen mit dem Resultat des im eigenen Stand geschossenen Wettschiessens qualifizieren. Für die Qualifikation zur Teilnahme am Einzelwettkampf mussten sie während der ganzen Saison gute Resultate erzielen. Zusätzlich zur ersten Runde des Raiffeisencups zählen für die Qualifikation die Resultate des Wettschiessens, des Bundesprogramms und des Feldschiessens.

Ausgezeichnete Nachwuchsarbeit bei Balterswil-Ifwil und Bürglen
In der Kategorie U15 teilten neun Vereine die 20 Startplätze des Einzelfinals unter sich auf. Von Balterswil-Ifwil konnten sich sieben, von Bürglen fünf Schützinnen und Schützen mehr als die Hälfte der 20 Startplätze sichern. Ein Beweis für ausgezeichnete Nachwuchsarbeit in beiden Vereinen. Im Einzelwettkampf konnte Elias Schmid (Bürglen) seine Spitzenposition aus der Qualifikation behaupten und siegte mit zwei Punkten Vorsprung vor dem in der Qualifikation noch auf Rang 18 liegenden Matti Hofmann (Thunbachtal-Schützen) und vier Punkte vor dem drittrangierten Matteo Müller (Bürglen).

Gruppensieger U15 - Bürglen 1
Mit 17 Punkten Vorsprung konnten Elija Schmid, Matteo Müller und Tim Schiller (Bürglen) die oberste Stufe des Podestes besteigen. Auf dem Podest eine Stufe tiefer standen Levi Osmani, Natascha Bingesser und Raphael Decker von den Tälischützen Arbon-Roggwil (499 Punkte). Mit der gleichen Punktzahl auf dem dritten Platz durften von Balterswil-Ifwil Vincent Lieberherr, Nils Rutishauser und Nevin Wagner aufs Podest steigen.

Breitere Basis in der Kategorie U21
In der Kategorie U21 sind 52 Schützinnen und Schützen aus 19 Vereinen zu Einzelfinal angetreten. Leonie Klingler (Arbon-Roggwil TS) siegte mit dem Traumresultat von 189 Punkten vor Béla Schmid (Bürglen, 185 Punkte) und Jasmin Brönnimann (Bussnang S, 184 Punkte).

Gruppensieger U21
Die Mitglieder der Schützen Bussnang, Jasmin Brönimann (185 Punkte), Jana Stalder (180), Samuel Stalder (172) und Samuel Zürcher (171) sicherten sich mit dem Total von 707 Punkten den Sieg, gefolgt von Bürglen 1 mit Béla Schmid (185), Fabian Schär (175), Colin Casanova (174) und Nils Bingesser (169). Den dritten Rang belegen die Thunbachtal Schützen mit Max Dietrich (183), Lukas Michel (176), Alexandra Dietrich (173) und Dan Gubler (167).

Abschliessend bedankte sich der an der Delegiertenversammlung neu gewählte Chef Nachwuchs/Ausbildung des TKSV, Stefan Merz, bei allen Teilnehmenden für den fairen Wettkampf und den Sponsoren und Gönnern für die Unterstützung. Ohne die Grosszügigkeit, insbesondere des Hauptsponsors, dem Verband der Thurgauer Raiffeisenbanken, wäre ein solcher Wettkampf gar nicht durchführbar. (Peter K. Rüegg)

Ranglisten

Impressionen

ARBON ROGGWIL BÜRGLEN BALTERSWIL IFWIL BELA SCHMID LEONIE KLINGLER JASMIN BRÖNNIMANN MATTI HOFMANN ELIJA SCHMID MATTEO MÜLLER ILLUSTRE GÄSTESCHAR MERZ STEFAN TKSV BÜRGLEN BUSSNANG THUNBACHTAL SCHUETZEN KNIEND ARBON ROGGWIL
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg