Schweizer Schiesssportverband

Emmenegger eine Klasse für sich

Medaillengewinner (v.l.): Jonas Gruber, Bruno Hayoz, Herbert Monnier, Daniel Jungo, Dominik Brülhart, Gregory Emmenegger.

Medaillengewinner (v.l.): Jonas Gruber, Bruno Hayoz, Herbert Monnier, Daniel Jungo, Dominik Brülhart, Gregory Emmenegger.

Gregory Emmenegger mit drei Siegen sowie Herbert Monnier (beide Schmitten-Flamatt) sowie Martin Tschannen (Düdingen) und Jonas Gruber (Zollhaus-Plaffeien) holten sich am Wochenende die Senslermeistertitel bei den Pistolenschützen und -schützinnen über die 25m- und 50m-Distanz.

Am vergangenen Wochenende fanden die diesjährigen 31. Senslermeisterschaften mit der Pistole auf der Distanz 25m- und 50m in Zollhaus statt. An diesen wurden zusätzlich erstmals zwei neue Kategorien angeboten (Programm A, Auflage und Ordonnanzpistole). Laut OK-Präsident Kuno Bertschy führte dies zu einer erfreulichen Zunahme der Teilnehmerzahlen. Es gab zahlreiche Teilnehmer, die sowohl in der Kat. Sportpistole und auch in der Kat. Ordonnanzpistole den Wettkampf absolvierten. Wegen der starken Hitze und den grellen Scheiben waren die Bedingungen schwierig. Dies dürfte auch ein Grund sein, dass es keine neuen Senslerrekorde in den bisherigen Kategorien zu verzeichnen gab.

Monnier wurde Favoritenrolle gerecht
In der Kat. A (Auflage) über 50m siegte der schweizweit zu den besten Auflageschützen gehörende Herbert Monnier (Schmitten-Flamatt) souverän mit 289 Punkten. Silber ging mit 273 Punkten an Daniel Jungo (Zollhaus-Plaffeien), der den Vizemeister der diesjährigen CH-Luftpistolenmeisterschaften Hubert Raemy (Düdingen) mit 269 Punkten auf den Bronzeplatz verweisen konnte. 

Emmenegger mit drei Titeln
Im A-Programm (Matchpistole, 50m, ohne Auflage) gelang Gregory Emmenegger mit 357 Punkten erfolgreich die Titelverteidigung. Dabei verwies er Pascal Broch, Giffers-Tentlingen (341 Punkte) und Bruno Hayoz, Zollhaus-Plaffeien (320 Punkte), auf die Folgeplätze. 
Äusserst spannen verlief der Wettkampf mit der Sportpistole auf 50m im B-Programm.  Es gewann Altmeister Martin Tschannen (Düdingen) trotz einer 43er Schlusspasse im Schnellfeuerteil mit sehr guten 280 Punkten. Mit einem Punkt Rückstand holte Laurent Stritt Silber, der seinen punktgleichen Vereinskollegen Gregory Emmenegger dank der besseren Schlusspasse auf den Bronzeplatz verweisen konnte.   
Im C-Programm auf 25m lag Bruno Hayoz nach dem Präzisionsteil überraschend zwei Punkte vor Emmenegger. Dieser wendete jedoch im Duellteil das Blatt zu seinen Gunsten und siegte am Schluss mit 280 Punkten vor Hayoz (271 Punkte) und Pascal Broch, der 265 Punkte erzielte.
In der Superkombination (Resultate A+B+C) verteidigte Emmenegger mit 916 Punkten seinen Titel aus dem Vorjahr souverän vor Pascal Broch (871 Punkte) und Bruno Hayoz (868 Punkte).

Sieg für Sensler-Pistolen-Feldschiessenkönig
In der erstmals ausgetragenen Kategorie Ordonnanzpistole waren insgesamt 24 Teilnehmer am Start. Dass im Sensebezirk starke Ordonannzpistolenschützen beheimatet sind, ist schweizweit bekannt. Zwei 5er Passen in je 50, 40 und 30 Sekunden waren auf die 10er Feldschiessenscheibe auf der Distanz 25m zu absolvieren. Der Wettkampf verlief spannend und auf höchstem Niveau. Am Schluss erzielten drei Schützen insgesamt 296 Punkte und die Schlusspassen mussten entscheiden. Dabei gewann der amtierende Sensler-Feldschiessenkönig Jonas Gruber, Zollhaus-Plaffeien, mit einer Schlusspasse von 99 Gold. Da die nachfolgenden beiden Schützen in der Schlusspasse je 98 Punkte erzielten, musste die zweitletzte Passe über die Rangierung entscheiden. Silber ging an David Küttel (Tafers) und Bronze an Dominik Brülhart (Schmitten-Flamatt). (Ueli Blatti)

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg