Vom 10. bis 12. Juli 2025 traf sich Europas Nachwuchselite an den traditionellen Shooting Hopes im tschechischen Pilsen. Die Schweizer Delegation zeigte sich dabei in starker Form: Allen voran Alicia Beer, die bei ihrer Shooting-Hopes-Premiere Silber im Final der Gewehr 50m-Dreistellung gewann. Vivien Jäggi holte Bronze, Ekaterina Chenikova belegte Rang sieben. Diese Leistung sorgte denn auch für Gold in der Teamwertung. Zudem schosse das Trio einen neuen Schweizerrekord (1772).
Auch mit dem Luftgewehr überzeugten die Schweizer: Dorian Saillen erreichte den Final und gewann Silber – nur 0.1 Punkte hinter dem Italiener Luca Sbarbati. Auch er sorgte dabei für einen neuen Schweizerrekord. Zusammen mit
Bei den Juniorinnen klassierten sich Vivien Jäggi im auf Rang fünf, Ekaterina Chenikova wurde Achte nach einer starken Qualifikation (Rang 3 mit 630.6 Punkten).
Erfreuliches von den Pistolenschützinnen und -schützen
Samuel Thurre erreichte im Pistolenfinal 10m den achten Schlussrang. Bereits zum Auftakt hatte sich Alice Ambrosini mit der Luftpistole einen Finalplatz gesichert und ebenfalls Rang acht belegt.
«Mit dem Finaleinzug hat Alice gezeigt, dass mit ihr in der kommenden Saison zu rechnen ist», sagte Claudia Loher. «Auch Samuel hat mit seinem bisherigen Bestresultat in der Luftpistole überzeugt und wird bereit sein für die Saison 2026. Jannis konnte mit der Sportpistole überzeugen. Für Alice, Theodor, Jannis und Jacopo waren es wichtige Wettkämpfe zur Standortbestimmung.»
Enea Storni, Samuel Thurre, Ilaria Barandun, Chiara Annunziata und Nathalie Krieg hätten bei ihren ersten Einsätzen in Pilsen gute Erfahrungen gemacht und nähmen viele positive Eindrücke mit nach Hause, resümierte Loher.
«Eine neue Generation»
Es verwundert nicht, dass Delegationsleiterin und Leiterin Abteilung Nachwuchsförderung SSV Annick Marguet ein sehr positives Gesamtfazit zog: «Es ist so spannend und schön, all diesen jungen Athletinnen und Athleten zuzusehen, wie sie sich über die Jahre entwickelt haben.» Man erkenne eine neue Generation, die komme und «drücke» – zum Beispiel Alicia Beer mit beeindruckenden 592 Punkten in der Qualifikation der Dreistellung. Auch bei den Pistolenschützinnen und -schützen sei eine erfreuliche Entwicklung zu beobachten.
«Ich bin überzeugt, dass wir in den nächsten Jahren weiter erfolgreich sein werden», so Marguet. Die Stimmung im Team sei ebenfalls sehr gut gewesen: Mit 18 Athletinnen und Athleten aus allen vier Sprachregionen der Schweiz habe die Gruppe in Pilsen harmonisch zusammengefunden.
8.7.2025
Shooting Hopes: Schweizer Nachwuchs am Start
Vom 10. bis 12. Juli 2025 messen sich die Schweizer Juniorinnen und Junioren an den traditionellen Shooting Hopes im tschechischen Pilsen.
Der internationale Wettkampf gehört zu den wichtigen Stationen im Nachwuchskalender. Der Schweizer Schiesssportverband schickt insgesamt 18 Schützinnen und Schützen an den Start.
Für die Gewehrschützinnen und -schützen Vivien Jäggi, Alexia Tela, Ekaterina Chenikova, Dorian Saillen, Daniel Zürcher und Malo Jaboulet sowie Alice Ambrosini (Pistole) sind die Wettkämpfe eine wichtige Standortbestimmung vor der EM in Châteauroux (FRA), die Ende Juli beginnen wird.
Dasselbe gilt mit Blick auf das European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025, an dem Theodor Reimann und Saillen Teil des Teams sind, das den Schweizer Schiesssport in Nordmazedonien und Kroatien vertreten wird.
Für weitere der Schweizer Juniorinnen und Junioren bieten die Shooting Hopes die Möglichkeit, erste Erfahrungen auf internationalem Parkett zu sammeln.
Team Gewehr
Juniorinnen
10m / 50m 3x20 / 50m liegend
Vivien Jäggi, Alexia Tela, Ekaterina Chenikova, Alicia Beer, Martina Herrli, Alina Schmid
Junioren
10m / 50m 3x20 / 50m liegend
Dorian Saillen, Daniel Zürcher, Malo Jaboulet
Team Pistole
Juniorinnen
10m / 25m SP
Alice Ambrosini, Nathalie Krieg, Ilaria Barandun, Chiara Annunziata
Junioren
10m / 25m SP
Theodor Reimann, Jannis Bader, Samuel Thurre
10m
Jacopo Imerico, Enea Storni