Schweizer Schiesssportverband

Zürcher Dreifachsieg in Frutigen

Sven Bachofner (ASV Nürensdorf; 2. von rechts) auf dem Weg zum Sieg.

Sven Bachofner (ASV Nürensdorf; 2. von rechts) auf dem Weg zum Sieg.

Die dritte Runde der Swiss Tropy mit der Armbrust auf die 30m-Distanz vom 10. Mai in Frutigen/BE lag in Zürcher Hand. Hauchdünn und mit einem Punkt Vorsprung konnte Sven Bachofner (ASV Nürensdorf) den Wettkampf für sich entscheiden und Joëlle Baumgartner und Yoric Pisa (beide ASV Rümlang) auf die Ehrenplätze verweisen.

Sven Bachofner machte von Beginn weg klar, dass er in der dritten Runde der Swiss Trophy einmal mehr an der Spitze mitmischen wird. Musste er sich vor zwei Wochen in Winterthur noch mit dem dritten Platz begnügen, war er dank der starken Stehend-Leistung auf Siegeskurs.

Es wird knapp
Mit 286 Stehend-Punkten übernahm Bachofner die Führung im Zwischen- Klassement. Der Vorsprung auf Stephan
Loretz (ASV Gurtnellen) betrug beachtlich sechs und auf Pascal Nyffenegger (ASV Beringen) bereits deren sieben Zähler.
Die Titelverteidigerin der Vorjahres-Gesamtwertung, Joëlle Baumgartner (ASV Rümlang) lag zu diesem Zeitpunkt mit 278 Punkten auf dem vierten Zwischenrang. Baumgartner, die in den ersten beiden Runden das Podest jeweils knapp verpasst hatte, ist bekannt dafür, in der Kniend-Wertung Punkte gutzumachen und das Blatt jeweils kurz vor Schluss zu ihren Gunsten zu wenden.
Ein Kunststück, das Baumgartner auch in Frutigen/BE beinahe gelungen wäre. Mit 291 Kniend-Punkten nahm sie Bachofner sieben Kniend-Punkte ab und kämpfte sich damit mit einem Zähler Rückstand auf Bachofner auf den zweiten Schlussrang und aufs Podest.

Die Überraschung: Yoric Pisa
Für eine grosse Überraschung sorgte der U23-Junior Yoric Pisa (ASV Rümlang). Mit 270 Punkten in der Stehend-Wertung, was seinem besten Stehend-Resultat in der dies- und der letztjährigen Swiss Trophy entspricht, war Pisa gut in den Wettkampf gestartet.
Im Kniend-Wettkampf doppelte er nach und erzielte mit 292 Punkten das Tages-Höchstresultat in Frutigen/BE und gleichzeitig sein bisher höchstes Resultat, das er je an einer Swiss Trophy Konkurrenz erzielen konnte.
Die gesamthaft 562 Ringe reichten dann auch aus, um – neben dem besten U23-Resultat – auch den dritten Podestplatz für sich in Anspruch zu nehmen.

Baumgartner setzt sich an die Spitze
In der aktuellen Zwischenwertung der Swiss Trophy nach drei Durchgängen hat Joëlle Baumgartner vor Sven Bachofner und Svenja Wehle (ASV Beringen) die Führung übernommen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die bisher führenden Joel Brüschweiler (ASV Bürglen) und Monika Hurschler (ASG Steinhausen) in Frutigen/BE nicht am Start waren und damit derzeit erst zwei von drei Wertungs-Resultaten vorzuweisen haben.
Der vierte Swiss Trophy Durchgang vom 24. Mai in Herisau wird mit Spannung erwarten und man darf gespannt sein, ob Brüschweiler und Hurschler (deren Teilnahme vorausgesetzt) die Rangliste neu gestalten werden – oder ob sich Baumgartner und Bachofner an der Spitze behaupten können.
Für Spannung ist gesorgt und im anspruchsvollen Swiss Trophy Matchwettbewerb ist noch lange nicht alles entschieden.

Gute Teilnehmerzahlen
Der Aufwärtstrend der Swiss Trophy Teilnahme hält an. Nach drei Durchgängen verzeichnen die Organisatoren gesamthaft 47 Starts (2024: 36) und 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (2024: 20) und acht Athletinnen und Athleten haben die minimale Anzahl von drei Wertungs-Resultaten bereits erreicht! (Markus Roth)

Ranglisten

Impressionen

G Kniend 02 G Kniend 01
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg