Schweizer Schiesssportverband

TargetSprint

Startbild_Target-Sprint.jpg

Der Schweizer Schiesssportverband lancierte mit dem TargetSprint eine neue ISSF-Disziplin, eine spannende Kombination von schnellem Luftgewehrschiessen und einem Mitteldistanz-Laufwettbewerb über 400 Meter.

Die Regeln der neuen ISSF Wettkampfform der International Sport Shooting Federation (ISSF) sind einfach: Die Athleten laufen nach dem Massenstart einen 400 Meter langen Rundkurs, idealerweise auf einer Leichtathletik-Anlage. Am Ende der ersten Laufstrecke finden sich die Sportler beim 10m Luftgewehr-Schiessstand ein, wo sie fünf Biathlon-Klapp-Scheiben in der Stehend-Stellung beschiessen. Nach der zweiten Laufstrecke müssen die Sportler eine weitere Schiesseinlage von fünf Scheiben treffen, bevor sie die dritte und letzte Laufstrecke absolvieren. Im Schiessstand schiessen die Athleten, bis alle Scheiben gefallen sind. Sie haben dafür pro Schiesseinlage maximal 15 Diabolos zur Verfügung. Sind nach 15 Schuss nicht alle Scheiben gefallen, müssen die Athleten für jede nicht getroffene Scheibe in einer Strafzone 15 Sekunden warten, bevor sie wieder auf die Laufrunde geschickt werden.
Der Gewinner ist der Sportler, welcher die drei Laufstrecken (jeweils 400m) und die zwei Schiesseinlagen zuerst beendet. 

Investition in die Zukunft
Target Sprint ist eine Kombination aus körperlich fordernden Läufen und möglichst zügigem, aber konzentriertem Schiessen bei stark erhöhtem Pulsschlag. Die neue Disziplin erfordert Fitness sowie ein hohes Konzentrationsvermögen und verbessert gleichermassen die Präzision beim sportlichen Schiessen wie auch die körperliche Fitness der Teilnehmer.
Den Schiessportvereinen und Verbänden eröffnet TargetSprint gerade in der Nachwuchsgewinnung eine einmalige Chance. Kinder und Jugendliche sind von der neuen, dynamischen Wettkampfform fasziniert. Nicht zuletzt bietet TargetSprint gerade jungen Athletinnen und Athleten die Möglichkeit, eine Spitzensportkarriere einzuschlagen.
Der SSV sucht Veranstalter wie Vereine und Verbände, die bereit sind, sich beim Aufbau einer TargetSprint-Trainingsgruppe oder bei der Durchführung von Wettkämpfen zu engagieren. Mitglieder des Kernteams TargetSprint bieten hier Hand an, führen Probetrainings durch und stellen Klappscheiben, Matten und Gewehrständer zur Verfügung.
Schiesssportvereine, die auf Target Sprint setzen, investieren in die Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Interessierte melden sich unter targetsprint@swissshooting.ch. 

Kontakt
targetsprint@swissshooting.ch

Video

Werbefilm des ISSF für den Target Sprint

Video Target Sprint ISSF

Downloads TargetSprint Dokumente

Checkliste TargetSprint Events 2022 Download
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg