Schweizer Schiesssportverband

Lokale Leistungszentren

LLZ_Grafik.png

Lokale Leistungszentren (LLZ) sind der erste Schritt vom Vereins- zum Leistungssport und damit eine wichtige Etappe auf dem Athletenweg. Die LLZ nehmen eine erste Talentsichtung für den Leistungssport vor, betreiben Ausbildung und Trainings, organisieren die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen und begleiten Talente auf ihrem Weg zu einer höheren Einstufung. Die Teilnehmer erhalten gemäss dem FTEM-Modell die Einstufung T1 und die Talent Card local von der Swiss Olympic Association. Sie sind von den Startgeldern an den Shooting Masters befreit.

Trainingsumstellung ab dem 16.01.2021

Aufgrund der Lage hat Swiss Olympic entschieden, dass nur noch Athletinnen und Athleten mit Talent Card National, -Bronze, -Silber, -Gold und die U16 weiterhin in einem Schiessstand unter Einhaltung der Hygiènemassahmen weitertrainieren dürfen. Alle andern dürfen wieder auf Heimtrainings umstellen. Diese Trainingsform hat sich im ersten Lockdown mehrheitlich als ebenbürtige Trainingsform erwiesen, stürzten die Leistungsfähigkeit kaum ab. Entsprechend werden die LLZ-Trainer wieder Trainingsempfehlung für zu Hause erarbeiten. WIR MOECHTEN DIE BETROFFENEN ATHLETEN AUFMUNTERN DRAN ZU BLEIBEN UND AN NEBEN DER TECHNISCHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT AUCH DIE EIGENMOTIVATION ZU ARBEITEN.

Viel Erfolg!

 

Lokale Leistungszentren

Gewehr

 

Pistole

 

Interessenten melden sich direkt beim Kantonalverband oder bei der Nachwuchsverantwortlichen des SSV: Claudia Loher, claudia.loher@swissshooting.ch, +41 (0)79 521 03 28

Unterlagen für die LLZ

Checkliste für die LLZ 2018 Download
Rapport LLZ XXXX.docx Download
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg