Schweizer Schiesssportverband

Nervenstarke 300m-Schützen von Tafers sind Senslermeister

Tafers 1, Sieger Feld E (v.l.): Simon Dubi, Jeanny Babst, Guido Blanchard, Matthias Blanchard, Kevin Dubi.

Tafers 1, Sieger Feld E (v.l.): Simon Dubi, Jeanny Babst, Guido Blanchard, Matthias Blanchard, Kevin Dubi.

Nachdem vor einer Woche Tafers mit dem Sportgewehr (Feld A) und Wünnewil-Flamatt mit der Ordonnanzwaffe (Feld D) den Sensler Bezirksfinal der Gruppenmeisterschaft 300 m gewonnen haben, fand am vergangenen Wochenende in Plaffeien der Bezirksfinal im Feld E (Sturmgewehr 90 und 57-02) statt. 24 Gruppen haben sich in zwei Hauptrunden für diesen prestigeträchtigen Final qualifizieren können.

Der Titelkampf wurde in zwei Phasen ausgetragen. In einer ersten Runde wurde das Teilnehmerfeld am Vormittag für den anschliessenden Endfinal am Nachmittag halbiert, wobei sich die Gruppen auf den Rängen 1 – 12 zugleich für den Kantonalfinal qualifizierten. In der zweiten Phase schossen die besten 12 Gruppen mit je fünf Schützinnen oder Schützen um die Medaillen des Bezirksmeisters. Jeder Gruppe wurde eine Scheibe zugelost und die Fünf hatten insgesamt 75 Minuten Zeit, das Programm zu absolvieren. Dabei mussten die Teilnehmenden nach drei Probeschüssen zehn Einzelschüsse und eine Serie von fünf Schüssen auf die Scheibe A10, mit einem Zehnerdurchmesser von 10 cm, auf 300 m abgeben. Schwierige Lichtverhältnisse (grelles Licht, Wechselbeleuchtung) machten den Schützinnen und Schützen zu schaffen. Am besten zurecht kam damit am Vormittag das Heimteam Plaffeien-Brünisried 1 und gewann die Finalqualifikation mit sehr guten 682 Punkten vor Heitenried 1 (679 Punkte) und St. Antoni 3, die 674 Punkte erzielten.
Das Sprichwort «Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben» gilt auch im Schiesssport. Keines der drei erstplatzierten Teams gewann am Nachmittag an dem bei null beginnenden Endfinal um den Sensebezirksmeister eine Medaille und klassierten sich mit 12 oder mehr Punkten Abstand auf die Spitze in den hinteren Rängen.

Tafers 1 gewinnt spannenden Titelkampf
Vor einem Jahr im als Titelverteidiger im Endfinal als klarer Favorit angetreten, zeigten die Hauptörtler damals Nerven und belegten mit einem Rückstand von 13 Punkten lediglich den achten Schlussrang. Doch in diesem Jahr war alles anders und sie kamen mit dem Druck zurecht. Das Quintett Tafers 1 mit Kevin Dubi (141 Punkte), Jeanny Bapst (139 Punkte), Matthias Blanchard (136 Punkte), Simon Dubi (135 Punkte) und Guido Blanchard (133 Punkte) holte mit einem Gesamttotal von 684 Punkten den Sieg. Silber ging an Plasselb 1 (678 Punkte), die mit dem letzten Schuss die Vojahreszweiten Plaffeien-Brünisried 2 mit einem Punkt Vorsprung auf den Bronzeplatz verweisen konnten. 
Die höchsten Tagesresultate erzielten mit 144 Punkten Heinz Bielmann (Plasselb 1) und Alain Boschung (Wünnewil-Flamatt 1) sowie mit 142 Punkten Gallus Risse (Heitenried 1).  141 Punkte erzielten Marc Andrey (St. Ursen 1) und Kevin Dubi (Tafers 1). (Ueli Blatti)

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg