Federazione sportiva svizzera di tiro

Szabo und Bachmann triumphieren in der Dreistellung

Sie strahlt bis über beide Ohren: Schweizermeisterin Marta Szabo nach ihrem Sieg.

Sie strahlt bis über beide Ohren: Schweizermeisterin Marta Szabo nach ihrem Sieg.

Im Zentrum der Schweizermeisterschaften standen am Montag die Dreistellungswettkämpfe über 300m: Marta Szabo erkämpfte sich nach Bronze im Vorjahr nun Gold vor Silvia Guignard; bei den Männern setzte sich Pascal Bachmann im Duell gegen Titelverteidiger Gilles Dufaux durch.

Sie strahlte wie ein Honigkuchenpferd: Nachdem sich die Zürcherin Marta Szabo (Langnau am Albis, ZH) noch mit Bronze genügen musste, sprang sie heute mit 590-27x Punkten im Dreistellungswettkampf über 300m zuoberst aufs Siegertreppchen. «Trotz mentaler Schwierigkeiten während des gesamten Matchs – ich hatte Mühe, den Fokus zu halten – konnte ich konsequent bleiben und freue mich umso mehr über meinen Sieg», sagte Szabo nach dem Wettkampf.
Szabo ganz dicht auf den Fersen war die Gewehr-Legende Silvia Guignard (Zürich, ZH) mit nur einem Innenzehner weniger. Guignard wurde letztes Jahr Schweizermeisterin. Bronze sicherte sich mit 588-24x Zählern 300m-Expertin Anja Senti (Evilard, BE).

Gewehr 300m Dreistellung Männer
Bei den Männer war das Podest in Nationalkader-Hand: Pascal Bachmann (Wila, ZH) heisst der neue Schweizermeister im 300m-Dreistellungswettkampf der Männer. Bachmann siegte mit 587-26x Zählern und rund fünf Punkten Vorsprung zum zweitplatzierten Gilles Dufaux (Granges-Paccot, FR). «Es bedeutet mir sehr viel, dass ich in der Dreistellung den Titel holte. Gilles zu besiegen ist immer schön», so Bachmann lachend. «Gilles freut sich auch immer, wenn er mich schlägt. Die letzten paar Saisons gelang ihm das. Heute war ich mal wieder dran», scherzt der Zürcher. Dufaux holte sich wie schon im Vorjahr den Vize-Schweizermeistertitel. Bronze gewann mit 580-16x Ringen Simon Maag (Vuadens, Fr), der ebenfalls dem Nationalkader angehört.

Neuer Schweizerrekord mit dem Sturmgewehr 90
Die 300m-Schützinnen und Schützen schossen im Liegend-Wettkampf mit dem Sturmgewehr 90 starke Resultate und übertrafen die Vorjahresresultate deutlich. Sieger Claude Chenaux (Gansingen, AG) erzielte mit 579-12x Punkten ganze neun Zähler mehr als der Vorjahressieger und brach damit sogar den Schweizerrekord. «Für gewöhnlich schiesse ich mit dem Sturmgewehr 57. Daher war es für mich schon sehr überraschend, dass es heute so gut lief. Als ich dann 98 und 99 Punkte schoss, dachte ich: was läuft denn da für ein Film? Das ist wirklich cool», sagte Claude Chenaux nach dem Wettkampf zufrieden. Auf Platz 2 folgte Ueli Wallimann (Schötz, LU) mit 576-13x Ringen, gefolgt von Andreas Nideröst (Rickenbach, SZ) mit 573-12x Punkten.

Schweizermeister siegt mit 18 Punkten Vorsprung
Etwas tiefere Resultate als 2024 erzielten die Sturmgewehr 57-Schützen im Zweistellungs-Wettkampf über 300m. Mit 564-12x Punkten holte sich Dani Reichenbach (Feutersoey BE) den Titel und konnte sein letztjähriges Ergebnis um satte sechs Punkte toppen und führte die Rangliste mit sensationellen 18 Punkten Vorsprung zum zweitplatzierten Christof Carigiet (Embrach, ZH). «Ein schöner Sieg, tiptop. Das war nur heute so, sonst habe andere Resultate», so der frischgebackene Schweizermeister bescheiden. Bronze ging mit 545-4x an Norbert Caviezel (Chur, GR), der letztes Jahr Schweizermeister wurde.

Gold für Mathis mit dem Karabiner
Im Zweistellungswettkampf mit dem Karabiner/Langgewehr bewies die ehemalige Kaderschützin Marina Mathis (Ennetmoos, NW), dass sie nichts von ihrer Klasse eingebüsst hat. Mit 549-10x sicherte sie sich die letztjährige Bronzemedaillengewinnerin den Titel und verbesserte dabei ihre Leistung um rund zwei Punkte. «Dieser Titel bedeutet mir sehr viel. Ich trainierte in der letzten Zeit immer wieder ein bisschen und daher freue ich mich sehr», so Mathis nach der Siegerehrung. Mit 549-2x Ringen war ihr der zweitplatzierte Heinz Bissig (Unterschächen, UR) dicht auf den Fersen. Stefan Burri (Lugano, TI) klassierte sich mit 543-8x Zählern im dritten Rang.

Amacker verteidigt Titel
Zum siebten Mal in Folge wurde der Rollstuhlsportler Stefan Amacker Schweizermeister mit der Sportpistole über 25m. «Es ist schön, dass ich meine Leistung zeigen konnte. Besonders, nachdem ich eine strenge Woche mit vielen Wettkämpfen hatte», sagte Amacker nach der Siegerehrung zufrieden. Der Pistolenschütze stand bis letzten Sonntag noch am WSPS Grand Prix in Serbien im Einsatz. Mit 544-9x Zählern konnte er sein Vorjahresergebnis verbessern. Platz 2 ging – wie ebenfalls schon letztes Jahr – an Leonardo Iapello (Oberentfelden, AG) mit 516-4x Punkten.

Sieg trotz Zittern
Die Sportpistolen-Frauen beendeten den Wettkampftag im 25m-Wettbewerb. Dabei siegte Tanja Spiess (Lausen, BL) souverän, was für sie sehr unerwartet kam. «Ich ging relativ gelassen in den Final, da ich nur mit einem Diplom rechnete. Ich trainierte gar nie für einen Final. Gegen das Ende des Finals wurde ich dann doch nervös und begann zu zittern. Daher kann ich mir gar nicht erklären, wie ich so noch 10er schaffte», sagte die Baselbieterin lachend. Zweite wurde Nicole Wyssmann (Ellikon an der Thur, ZH). Den dritten Podestplatz sicherte sich Sandra Tuchschmid (Eschlikon, TG). (rge)

Impressionen Gewehr-Wettkämpfe

Impressionen Pistolen-Wettkämpfe

Stefan Amacker Podest Tanja Spiess Podest 2 Medaillengewinnerinnen Podest 1
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg