Schweizer Schiesssportverband

Zwischenbilanz: Schon über 111’000 Teilnehmer am Feldschiessen

«Schiessen macht einfach mega Spass»: Die beiden Schwestern Sarina (21) (rechts im Bild) und Sveta vom Schiessverein Wollishofen sind durch das Knabenschiessen zum Schiesssport gekommen. Im Albisgütli waren sie zwei von auffallend vielen jungen Schützinnen und Schützen, die am Samstagmorgen, 25. Mai, das Feldschiessen absolviert haben.

«Schiessen macht einfach mega Spass»: Die beiden Schwestern Sarina (21) (rechts im Bild) und Sveta vom Schiessverein Wollishofen sind durch das Knabenschiessen zum Schiesssport gekommen. Im Albisgütli waren sie zwei von auffallend vielen jungen Schützinnen und Schützen, die am Samstagmorgen, 25. Mai, das Feldschiessen absolviert haben.

Das Eidgenössische Feldschiessen hat an diesem Wochenende schweizweit über 111’000 Personen in die Schützenhäuser gelockt. Der Traditionsanlass gilt als das «grösste Schützenfest der Welt» und ist in seiner Art einmalig.

Das Eidgenössische Feldschiessen ging vom 24. bis 26. Mai 2024 erfolgreich über die Bühne. Herrschte am Freitag noch durchwachsenes Wetter mit einigen Regenschauern, zeigte sich am Samstag und besonders am Sonntag dann die Sonne bei angenehmen Temperaturen um die 20 Grad. Unter diesen Bedingungen haben schweizweit insgesamt 111’495 Personen das Feldschiessen mit dem Ordonnanzgewehr oder der -Pistole absolviert. Neben dem regen Schiessbetrieb in zahlreichen Schützenhäusern wurde das Feldschiessen auch in traditionellen Feldschiessständen zelebriert.

Die Schützinnen und Schützen dürfen sich dieses Jahr über eine Kranzauszeichnung freuen, die dereinst einmal Sammlercharakter haben dürfte. Normalerweise ziert abwechslungsweise das Wappen des Kantons, unter dessen Schirmherrschaft das Feldschiessen offiziell durchgeführt wird, die begehrte Auszeichnung. Heuer ist es das Verbands-Logo des SSV, welcher 2024 sein 200-jähriges Jubiläum feiert. «Das Feldschiessen und der SSV blicken beide auf eine lange und stolze Tradition zurück. Heuer feiern wir das 200-Jahr-Jubiläum des Schweizer Schiesssportverbands, und dieses besondere Jahr verdient eine besondere Auszeichnung», erklärt SSV-Präsident Luca Filippini.

Insgesamt 127'000 Schützinnen und Schützen erwartet
Das Eidg. Feldschiessen kann nach dem offiziellen Wochenende noch bis Ende August in den Schützenvereinen geschossen werden. Diese Verlängerung des Zeitraums, die der SSV und die Armee erstmals 2021 infolge der Corona-Pandemie eingeführt haben, hat sich bewährt. Dadurch können auch jene Personen teilnehmen, die am offiziellen Festwochenende verhindert waren. Die Möglichkeit zur flexiblen und individuellen Gestaltung des Schiessprogramms scheint den Nerv der Zeit zu treffen und hat sich bewährt. Dies belegen die Zahlen des vergangenen Jahres: Damals nahmen am Hauptwochenende 110'510 Schützinnen und Schützen teil, und insgesamt knapp 127'000 bis Ende August 2023. Der SSV rechnet auch für dieses Jahr mit ähnlichen Zahlen. Die definitive Feldschiessen-Bilanz wird voraussichtlich Mitte September kommuniziert.

 

Maximalresultate Gewehr (72 Punkte): Patrik Benz, Magden AG; Claude Chenaux, Gansingen AG; Gaby Staudacher, Hottwil AG, Marci Sturm, Villigen AG, Peter Fankhauser, Oberburg BE; Rudolf Grimm, Hinterkappelen, BE; Monika Maurer, Walperswil BE; Anton Schmid, Kandersteg BE; Rolf Zwahlen, Messen BE; Käthy Merz, Basel BS; Jürg Etter, Wallenried FR; Daniel Liniger, Murten FR; Emmanuel Schuwey, Villarepos FR; Ullrich Benz, Ziegelbrücke GL; Qendrim Gashi, Bonaduz GR; Markus Gassmann, Sursee LU; Christian Graber, Grossdietwil LU; Frank Polinski, Root LU; Philippe Räber, Oberkirch LU; Martin Liem, Ennetmoos NW; Erwin Brändle, Mosnang SG; Rolf Gmür, Amden SG; Mostafa Hammad, Sennwald SG; Koni Zeller, Flawil SG; Nathanael Düblin, Birsfelden SO; Daniel Felder, Subingen SO; Leon Kaiser, Dornach SO; Valentina Kaiser, Dornach SO; Urs Meister, Brüllen SO; Max Büchel, Muotathal SZ; Andreas Niederöst, Rickenbach SZ; Beat Schnyder, Vorderthal SZ, Simona Nicoli, Ponto Valentino TI; Andrea Müller, Cham ZG; Guido Berger, Bachenbülach ZH; Bernhard Suter, Niederglatt ZH

Maximalresultate Pistole (180 Punkte): Gregor Broder, Rudolfstetten AG; Beat Elmer, Meisterschwanden AG; Parick Huber, Otelfingen AG, Christian Klauenbösch, Bottenwil AG; Mathis Gerber, Wynau BE; José Lambert, Biel BE; Dominik Schütz, Grosshöchstetten BE; Patrick Weber, Corgémont BE; Urs Nachbur, Waldenburg BL; Adrian Schaub, Zunzgen BL; Markus Schmid, Allschwil BL; Philipp Wild, Lausen BL; Rico Duff, Segnas GR; Roland Wicki, Lembach SO; Luca Cattori, Locarno TI; Paolo Colombo, Mendrisio, TI; Urs Nachbur, Locarno TI; Stefania Solari, Airolo TI; Roland Heinzmann, Eyholz VS-d; Yvo Bernasconi Fehraltorf ZH; Alex Fröhlich, Zürich ZH, Mathias Ottiger, Effretikon ZH

 

 

Impressionen Albisgütli

Impressionen Schiessanlage Weier, Langenthal

3 4 2 6 1 7 5

FS-Wappenscheibe

K1024 IMG 1437
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg