Mit der Disziplin Standardgewehr 300m Dreistellung endet am Sonntag der EM-Einsatz für die Schweizer im französischen Châteauroux. Für einen erfolgreichen Abschluss sorgte der Freiburger Gilles Dufaux mit der Silbermedaille. Dufaux erzielte 589 Punkte und musste sich nach einer sehr guten Leistung kniend (198) und liegend (199) einzig in der Stehendserie von Peter Sidi (590) aus Rumänien geschlagen geben. EM-Bronze holte Dominic Einwaller aus Österreich.
Zusammen mit Sandro Greuter und Pascal Bachmann gewann Dufaux auch in der Teamwertung Silber hinter dem Team aus Polen. Österreich erreichte mit der gleichen Punktzahl wie die Schweizer (1750) den dritten Rang. Die Schweizer konnten dabei die grössere Anzahl Innenzehner vorweisen
Im Einzel klassierte sich Sandro Greuter mit 584 Punkten auf dem neunten Rang und Pascal Bachmann (577) folgt auf dem 18 Schlussrang.
Pistole 25m Juniorinnen
Juniorin Alice Ambrosini blieb am Sonntagvormittag in der Qualifikation hängen. Die junge Freiburger Pistolenschützin erreichte mit 554 Ringen den 40. Schlussrang. Vor einem Jahr gewann Ambrosini an der EM im kroatischen Osijek in dieser Disziplin Bronze. (pam)
2. August 2025
Silber für Bachmann
In der Dreistellung über 300m wird der Zürcher Pascal Bachmann am Samstag Vize-Europameister. Zudem stellen die Schweizer Männer im Team einen neuen Europa- und Weltrekord auf und gewinnen Gold. Die Frauen sicherten sich in der Teamwertung die Silbermedaille.
Das Wetter in Châteauroux (FRA) meinte es am Samstag gut mit den 300m-Männern. Bei perfekten Bedingungen konnten sich die drei Schweizer Gewehrprofis lange an der Spitze behaupten. In einem strak besetzten Feld kämpfte sich Pascal Bachmann nach dem Punktemaximum in den zwei Serien stehend auf den zweiten Podestplatz. Der Zürcher ist mit 592 Punkten Vize-Europameister in der Dreistellung.
Gillex Dufaux, welcher nach dem Liegendschiessen noch in Führung lag, verlor stehend wichtige Punkte und musste sich am Schluss mit dem fünften Rang (590 Punkte) zufriedengeben. Sandro Greuter folgt mit 588 Punkten auf dem 9. Platz.
Team-Gold und Weltrekord
In der Teamwertung stellten die Schweizer Männer mit ihren starken Resultaten (Total 1770) einen neuen Europa- und Weltrekord auf und sicherten sich Gold vor Deutschland und Tschechien. Der bisherige Rekord lag bei 1753 und wurde 2022 von Frankreich aufgestellt.
Bei den Frauen waren im Anschluss die Wetterbedingungen mit vielen Lichtwechsel etwas schwieriger. Anja Senti und Marta Szabo konnten sich kniend und liegend in der Spitzengruppe behaupten. Am Schluss war es Szabo, welche stehend bis vier Schüsse vor Schluss um das Podest mitreden konnte. Am Ende reichte es knapp nicht: Marta Szabo erreichte mit 586 Punkten den fünften Platz. Anja Senti (584) und Sarina Hitz (582) folgen auf den Rängen 8 und 11. Im Team reichte die Leistung für die Silbermedaille hinter Norwegen, welche einen neuen Weltrekord feiern konnten.
Im Trio siegten am Nachmittag die Männer gegen Norwegen 17:11 im Kampf um die Goldmedaille. Die Frauen unterlagen gegen Norwegen 10:16 und gewannen Silber. (pam)
1. August 2025
Anja Senti ist Europameisterin
Die Bernerin Anja Senti kürt sich zum Schweizer Nationalfeiertag zur Europameisterin über 300m liegend. Der Vizetitel gehört mit Marta Szabo ebenfalls einer Schweizerin. Den Männern reichte es im Einzel nicht auf das Podest, sie gewinnen aber im Team Gold. Auch die Juniorinnen gewinnen Gold im Trio-Wettkampf.
Pünktlich auf den 1. August begannen an der EM im französischen Châteauroux die 300m-Wettkämpfe. Das Schweizer 300m-Team konnte dank Anja Senti und Marta Szabo gleich zum Auftakt einen Doppelsieg feiern: Senti dominierte den Liegendwettkampf der Frauen mit 596 Punkten und wird verdient Europameisterin. Marta Szabo folgt mit einem Punkt Rückstand auf dem zweiten Platz und gewinnt Silber. «Ich bin gerade sehr überwältigt und mir fehlen die Worte. Ich habe mega Freude, es war heute nicht ganz einfach zum Schiessen», sagte eine glückliche Senti nach dem Wettkampf. «Eigentlich habe ich mir ein schnelleres Tempo vorgenommen, aber Regen und Dunst haben mich etwas ausgebremst.» Mit den erschwerten Bedingungen kam Senti aber offensichtlich sehr gut zurecht, mit 596 Punkten war sie nur vier Ringe vom Maximum entfernt. Für die Seeländerin ist es der zweite EM-Titel in dieser Disziplin. Sarina Hitz (593) folgte als dritte Schweizerin auf Rang 6.
In der Teamwertung gewannen Senti, Szabo und Hitz die Goldmedaille. Die Schweizerinnen führten die Rangliste mit 5 Punkten Vorsprung auf Deutschland an, der dritte Platz ging an das Frauen-Team aus Estland.
Team-Gold für die Männer
Bei den Männern reichte es heute Freitag im Einzel keinem der drei Schweizer auf das Podest. Obwohl Pascal Bachmann mit 597 Ringen einen Punkt mehr als seine Verlobte Anja Senti schoss, reichte es dem Zürcher nur auf Platz 6. Europameister wurde der Isländer Jon Thor Sigurdsson mit überragenden 599 Zählern. Gilles Dufaux (596) und Sandro Greuter (593) erreichten den 8 und 18. Platz. Dafür klassierte sich das Schweizer Männer-Trio in der Teamwertung mit 1786 Punkten zuoberst auf dem Podest, gefolgt von den Teams aus Österreich (1782) und Deutschland (1781).
Gold für die Juniorinnen
Mit dem Trio-Wettkampf beendeten die Juniorinnen und Junioren ihren EM-Einsatz. Dabei waren die Jäggi-Schwestern zusammen mit Ekaterina Chenikova einmal mehr erfolgreich. Die jungen Gewehrschützinnen siegten im Gold Medal Match gegen Norwegen mit 16:12.
Nicht geklappt hat es bei den Junioren: Daniel Zürcher, Malo Jaboulet und Dorian Saillen schieden bereits in der ersten Qualifikationsrunde auf dem letzten Platz aus. (pam)
31. Juli 2025
Vivien Jäggi holt Junioren-EM-Titel
An der EM im französischen Châteauroux holt Vivien Jäggi den Junioren-Europameistertitel in der Dreistellung. Mit Ekaterina Chenikova und Alexia Tela sorgten zwei weitere Juniorinnen für ein Schweizer-Feuerwerk in den Top 8.
Die Jäggi-Show an der EM in Châteauroux (FRA) geht weiter: Am Donnerstag überzeugte Juniorin Vivien Jäggi den Wettkampf in der Dreistellung. Die Solothurner Gewehrschützin verteidigte im Final die Tabellenspitze hervorragend und setzte sich gegen ihre starken Konkurrentinnen aus Tschechien und Polen durch. Am Schluss führte die Schweizerin mit 1.5 Punkten Vorsprung gegen Klaudie Katz aus Tschechien. Nach dem Junioren-WM-Titel 2023 ist Vivien Jäggi nun Junioren-Europameisterin in der Dreistellung.
Schweizer-Show in den Top 8
Neben Jäggi waren mit Ekaterina Chenikova und Alexia Tela gleich drei Schweizerinnen im Final dabei. Die Tessinerin Alexia Tela müsste den Schiesstand in der Finalhalle als erste Schweizerin auf dem siebten Platz verlassen. Ekaterina Chenikova folgte gleich danach auf dem sechsten Platz.
In der Qualifikation siegte Vivien Jäggi mit hervorragenden 596 Punkten und egalisierte den Junioren-Welt- und Europarekord von Schwester Emely. Zur Einordnung: Mit diesem Glanzresultat hätte Jäggi vor knapp einer Woche auch bei der Elite die EM-Qualifikation gewonnen. Mit hohen 594 Punkten fiel auch Ekaterina Chenikova auf: Die Neuenburgerin qualifizierte sich auf dem zweiten Rang für den Final. Alexia Tela schaffte mit 588 Ringen und Rang 5 ebenfalls problemlos den Finaleinzug.
Nicht geklappt hat es heute bei Emely Jäggi: Die junge Solothurnerin hat kniend und stehend nur zwei Punkte liegen gelassen und gehörte lange Zeit zu den Top drei im Zwischenklassement. In der letzten Serie verlor Emely Jäggi stehend dann aber 9 Punkte, was am Schluss den 14. Platz bedeutete.
In der Teamwertung pulverisierten Ekaterina Chenikova und die beiden Jäggi-Schwestern den Junioren-Welt- und Europarekord mit 1773 Punkten und gewinnen Gold vor Norwegen und Tschechien.
Bei den Männern schaffte es trotz guter Leistungen keiner der drei Schweizer Junioren ins Final. Daniel Zürcher (580) gehörte über längere Zeit in die Top 8, verlor dann aber stehend zu viele Punkte und musste sich mit dem 25. Platz zufriedengeben. Dorian Saillen (580) klassierte sich auf dem 23. und Malo Jaboulet (578) auf dem 32. Rang. «Insgesamt entsprechen diese Resultate dem Stand, wo die Junioren aktuell stehen. Alle können nun sehr viel Erfahrung mitnehmen», resümierte Nachwuchstrainerin Annik Marguet.
Zentralfeuerpistole 25m: Rang 6 für Schaub
Bei der Elite stand Adrian Schaub mit der Zentralfeuerpistole über 25m im Einsatz. Der Baselbieter klassierte sich mit 581 Punkten auf dem 6. Platz. Für die Top 3 hätte es heute an der EM mindestens zwei Punkte mehr gebraucht. Schon am Dienstag wurde es für Schaub knapp: Mit der Standardpistole musste er sich mit dem unglücklichen vierten Rang begnügen. (pam)
30. Juli 2025
Jäggi und Chenikova gewinnen Silber und Bronze
Erfolgreicher Auftakt für die Juniorinnen an der Europameisterschaft im französischen Châteauroux: Emely Jäggi und Ekaterina Chenikova gewinnen mit dem Kleinkalibergewehr liegend Silber und Bronze. In der Teamwertung pulverisierten die Schweizerinnen den Welt- und Europarekord.
Der Auftakt zur Junioren-Europameisterschaft ist für die Schweizer Gewehrschützinnen definitiv geglückt! Nach einem etwas schwierigen Start in der ersten Serie (103.2) kämpfte sich Emely Jäggi liegend über 50m bis auf den zweiten Platz im Klassement hoch. Mit 626.6 Punkten musste sich die Solothurnerin nur von Magdalena Gawenda (628.1) aus Polen geschlagen geben. «Gegen Schluss hatte mich der stärker werdende Wind schon etwas gefordert wegen der Schnelligkeit. Aber ich hatte immer ein gutes Gefühl und bin sehr zufrieden mit dem Resultat», resümiert die Vize-Junioren-Europameisterin direkt nach dem Wettkampf. Gleich hinter Jäggi folgt die Neuenburgerin Ekaterina Chenikova mit 625.0 und der Bronzemedaille. Vivien Jäggi, die Schwester von Emely, klassierte sich auf dem 9. Rang und Alexia Tela folgte als vierte Schweizerin auf dem 47. Platz.
Gold in der Teamwertung
Neben Silber und Bronze im Einzel konnten sich die Gewehr-Juniorinnen mit Gold in der Teamwertung gleich einen kompletten Medaillensatz am ersten Wettkampftag in Châteauroux (FRA) sichern. Und es kommt noch besser: In der Teamwertung pulverisierten Emely Jäggi, Ekaterina Chenikova und Vivien Jäggi mit 1874.0 den Junioren-Welt- und Europarekord in dieser Disziplin um drei Punkte. «Wir freuen uns sehr und es ist eine riesige Freude mit Ekaterina und meiner Schwester Vivien auf dem Podest zu stehen», sagte Emely Jäggi. Die Jäggi-Schwestern standen heute zum ersten Mal gemeinsam an einer Outdoor-Europameisterschaft auf dem Podest.
Dorian Saillen in den Top 20
Die Junioren mischten heuten im Liegendwettkampf im Mittelfeld mit. Dorian Saillen konnte sich als einziger Schweiz mit 618.7 auf dem 19. Platz und somit knapp in den Top 20 behaupten. Daniel Zürcher (618.2) und Malo Jaboulet (615.3) folgten auf den Rängen 21 und 32. Für Zürcher und Jaboulet war es die erste EM-Teilnahme in ihrer noch jungen Schiesssportkarriere. (pam)