Federazione sportiva svizzera di tiro

Zweimal Silber für das Schweizer Team

Starke Leistung: Silber für Patrick Gal.

Starke Leistung: Silber für Patrick Gal.

Im Rahmen der Word Tour Target Sprint (WTTS) wurde vom 25. bis am 27. Juli in Haibach (GER) der zweite Welt Cup der laufenden Saison ausgetragen. Bei den Junioren konnte das Schweizer Team seine stetige Leistungssteigerung unter Beweis stellen und mit zwei Silbermedaillen die in das Team gesetzten Erwartungen erfüllen.

Waren am ersten Welt Cup, der am 09. bis 11. Mai in Auer (ITA) ausgetragen wurde, noch fünf Nationen am Start, konnte das Teilnehmerfeld in Haibach (GER) deutlich erweitert werden. 42 Athletinnen und Athleten aus acht Nationen (Dänemark Deutschland, Grossbritannien, Italien, Niederlande, Schweiz, Serbien, Ungarn) hatten sich in die Startlisten eingetragen, was gleichzeitig «Teilnehmerrekord» an Welt Cup Wettkämpfen bedeutet.

«Wir führen diese Rekordteilnahme darauf zurück, dass die International Shooting Sport Federation (ISSF) die Ausschreibung und Einladung erstmals an alle ISSF-Mitgliederverbände verschickt hat. Ein Aufwärtstrend, den es nun auszubauen gilt!», war vom Schweizer Coach Heinz Gut zu erfahren.

Silber im Junioren-Einzel
Aufgrund grossen Teilnehmerfeldes hatte das Schweizer Team im Vergleich zu den Wettkämpfen in Auer (ITA) gegen ein deutlich grösseres und stärkeres Feld anzutreten - was die gezeigten Leistungen der Schweizerinnen und Schweizer noch deutlich aufwertet!

Bereits in den Qualifikationswettkämpfen konnten die Schweizer Juniorinnen und Junioren zeigen, dass sie mit der Spitze mithalten können. Bei den Junioren gelang es Patrick Gal, Nils Reusser und Daniel Bienz sich für den Final der besten Acht zu qualifizieren. 

Mit Spannung fieberte das Schweizer Team den Finalläufen entgegen. Während am Vormittag in den Qualifikationsläufen das Wetter mit Temperaturen von 18 Grad, Wolkenbrüchen, böigen Winden und greller Sonne den Athletinnen und Athleten alles abverlangte, brannte die Sonne am Nachmittag während den Finaldurchgängen mit 35 Grad erbarmungslos auf die Finalteilnehmerinnen und Finalteilnehmer nieder.

Patrick Gal, der sich bereits in Auer (ITA) mit einer Bronzemedaille auszeichnen konnte, zeigte sowohl im schiesstechnischen als auch im läuferischen Teil eine starke Leistung und musste sich lediglich dem Deutschen Lukas Bürki, der schon den Wettkampf in Auer (ITA) für sich entschieden hatte, beugen. 

Elia Sidoni (ITA), der Silbermedaillengewinner von Auer (ITA) machten dem Schweizer Team einen Strich durch die Rechnung und verhinderte die Sensation, zwei Schweizer auf dem Podest zu sehen. Nils Reusser, der bis zum Schluss hart und gut gekämpft hatte, musste sich dann aber von Sidoni geschlagen geben und sich mit einem Rückstand von lediglich 5.5 Sekunden mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben.

Daniel Bienz, der den Sprung in den Finallauf ebenfalls geschafft hatte, blickt ebenfalls auf einen guten Wettkampf zurück. Bienz konnte mit der Spitze zwar nicht ganz mithalten, darf aber mit seinem siebten Schlussrang im Finaldurchgang zufrieden sein.

Am Podest vorbeigeschrammt
Bei den Juniorinnen konnte sich Tessa Dietrich behaupten und stand ebenfalls im Final. In Auer (ITA) musste sich Dietrich mit dem vierten Schlussrang begnügen. Sie hatte es sich zum Ziel gesetzt, dieses mal den Sprung aufs Podest zu schaffen und es gelang ihr, einen guten Wettkampf abzuliefern. Aber es reichte nicht ganz. Mit einem Rückstand von 0.9 Sekunden, der im Target Sprint einem Wimpernschlag gleichkommt, musste sie sich erneut auf dem vierten Schlussrang einreihen.

«Viel hat nicht gefehlt und Tessa hat erneut bewiesen, was sie zu leisten vermag. Die nächsten Wettkämpfe und die kommende Weltmeisterschaft werden sie für ihre unermüdlichen Anstrengungen belohnen!» kommentierte der Schweizer Coach Heinz Gut die Leistungen von Dietrich.

Silber im Mixed-Team
Bereits in den Einzelwettbewerben vom Samstag hatten Tessa Dietrich und Patrick Gal bewiesen, was sie zu leisten vermögen - und so durfte man auf ihr Abschneiden im Mixed-Team Wettkampf gespannt sein.

Bei den Junioren hatten sich elf Teams in die Startliste eingeschrieben. Darunter auch die beiden Einzel-Sieger des Vortages aus Deutschland (Alena Weinmann, Lukas Bürki), die bereits den Welt Cup in Auer (ITA) für sich entscheiden konnten und damit auch klar die Favoritenrolle übernahmen.

Davon liessen sich Dietrich und Gal jedoch nicht beeindrucken und lieferten sich mit dem Deutschen Team ein packendes Duell. Die beiden Teams schenkten sich nichts und nach 20 Klappscheiben und etwas mehr als 2000m Laufdistanz siegte Deutschland mit 7.7 Sekunden Vorsprung auf das starke Schweizer Team.

Damit gelang es dem Duo Dietrich/Gal bereits zum zweiten mal in Serie an einem Welt Cup Wettkampf Silber zu gewinnen. Eine Leistung die den Fortschritt des Schweizer Target Sprint Teams bestätigt!

Standortbestimmung
Nach dem intensiven Trainingslager in Filzbach (12.-19.07.) war die Spannung gross; sowohl bei den Trainern als auch bei den Athleten. Wo steht das Schweizer Team in diesem Weltklassefeld? Ist eine Steigerung seit dem Welt Cup in Auer (ITA) zu erkennen?

Die beiden Silbermedaillen sprechen eine deutliche Sprache. Bei den Junioren/Juniorinnen ist die Schweiz an der Weltspitze angekommen. Tessa Dietrich, Patrick Gal und der nach seinem Kreuzbandriss wieder genesene Nils Reusser können mit den Top-Athleten und den Top-Athletinnen der anderen Nationen nicht nur mithalten, sondern auch in die Medaillenränge laufen.

Daniel Bienz ist in seinem letzten Jahr bei den Junioren knapp hinter der Spitze - mit Leistungen, die ihn auch bei den Männern auf Platzierungen in diesem Bereich bringen werden. Mit Sandro Gilgen steht ein weiterer Junior in den Startlöchern, der sich jetzt noch im Mittelfeld der Junioren bewegt.

«Bei den Frauen sind wir auf einem guten Weg. Momentan können wir die Trainingsleistung noch nicht in den Wettkampf übertragen. Aber das ist nur noch eine Frage der Zeit, bis wir auch hier einen weiteren Schritt nach vorne machen.», so der Schweizer Coach Heinz Gut.

Die Fortschritte, die das Target Sprint Swiss Team seit der Gründung vor drei Jahren gemacht hat, sind bemerkenswert. In dieser kurzen Zeit erfolgte der Sprung von weit hinter dem Rest der Welt in die Weltspitze bei den Juniorinnen und Junioren. Das hat das Wochenende in Haibach (GER) gezeigt. Die Arbeit geht aber nicht aus und das ganze Team, die Trainer und der Verband streben nach mehr und sind bereit, alles dafür zu geben.

Der Welt Cup in Haibach (GER) war für alle Nationen gleichzeitig eine Standortbestimmung und ein Leistungstest für die vom 15. bis 18. November in Kairo (EGY) stattfindenden Weltmeisterschaften. Die bisher eingegangenen Anmeldungen zur Weltmeisterschaft und das daraus resultierende Teilnehmerfeld, in dem alle grossen Target Sprint Nationen (und damit die gesamte Weltspitze) aufgeführt sind, versprechen bereits heute ein Target Sprint Feuerwerk mit Rekordteilnahme, an dem auch die Schweiz mit seinen stärksten Athletinnen und Athleten vertreten sein wird. (Markus Roth)

Galerie

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg