Von den Top 5 der Qualifikation mussten Jan Lochbihler (WM Kairo) sowie Janine Frei absagen. Trotzdem war das Teilnehmerfeld prominent besetzt und es durfte ein Wettkampf auf hohem Niveau erwartet werden.
In der Qualifikation über 60 Schüsse in Zehntelwertung zeigte die erste von drei Ablösungen gleich auf, wie hoch das Level war: Nicht weniger als vier Schützen erreichten mehr als 623 Punkte. Allen voran Jean-Claude Zihlmann, der auch nach Abschluss aller drei Ablösungen mit 627.9 P. das Höchstresultat lieferte. Da aber in den Ablösungen 2+3 nur noch Daniel Grun die 620er-Marke überbieten konnte, reichten 618.9 P., um sich für den Final der besten Acht zu qualifizieren.
Von diesen acht Schützinnen und Schützen sammelte Toni Küchler (4 Finals) an den bisherigen acht Austragungen am meisten Erfahrung, gefolgt von Sam Andersson (3), Daniel Grun, Markus Mölbert und Muriel Züger (je 2) sowie Jean-Claude Zihlmann (1). Für Evelyn Stettler und Simon Zellweger war der Final eine Premiere, für Stettler notabene bei ihrer allerersten Teilnahme am Luzern Indoor-Cup. Erwähnenswert ist, dass Sam Andersson bei seinen drei Finals immer Zweiter wurde, während Toni Küchler bei vier Teilnahmen noch nie über Rang 6 hinauskam. Die Frage war, ob diese Serien reissen werden oder nicht? Sicher war aber, dass es einen neuen Sieger geben wird. Keiner der Finalist/innen konnte bisher gewinnen.
Die Internationale Muriel Züger startete mit 52.9 P. in der 1. Serie furios ins Finale, musste dann aber in der 2. Serie und dem 1. Einzelschuss (49.7 / 9.2) einen herben Dämpfer hinnehmen. Von da an war es lange Zeit Altmeister Toni Küchler, der das Heft in die Finger nahm und sich an der Ranglistenspitze positionierte. Seine ersten Verfolger: Daniel Grun, Sam Andersson und Jean-Claude Zihlmann. Simon Zellweger (8.) und Evelyn Stettler (7.) mussten sich als erste aus dem Ausscheidungswettkampf verabschieden. Muriel Züger konnte ihren früh eingehandelten Rückstand nicht mehr wett machen und wurde Sechste, Markus Mölbert, der zwar ohne «Taucher» durchgekommen ist aber die regelmässigen hohen Zehnerwerte etwas fehlten, wurde Fünfter. Im 15. der 24 Finalschüsse erwischte es dann den zweiklassierten Daniel Grun mit einer 9,2. Dieser Fehlschuss warf ihn auf Rang vier zurück, kämpfte sich danach wieder heran und kassierte im 20. Schuss gleich nochmals eine 9.2, was seinen 4. Rang besiegelte. Beim Führenden Toni Küchler war es eine 9.4 und 9.6 nacheinander, die ihn aus dem Rennen um den Sieg warfen. Mit dem sonst sehr guten Final hat er sich aber mit Rang drei das erstmalige Podest verdient. Plötzlich war es also Sam Andersson und Jean-Claude Zihlmann, die den Sieg unter sich ausmachten. Aber auch in diesem Duell war es der Führende, der mit einer 9.6 und 8.7 kurz vor Schluss patzte. Damit wurde Andersson bei seiner vierten Finalteilnahme zum vierten Mal Zweiter. Jean-Claude Zihlmann liess nichts mehr anbrennen und bewies mit konstant hohen 10er-Werten sein Können. Herzliche Gratulation zum erstmaligen Gewinn des Luzern Indoor-Cups!
Das Mittagessen wurde infolge Schliessung der alten Schützenstube neu im Restaurant Sandplatz, gleich nebenan beim Tennisplatz, abgehalten, was bei den Teilnehmer/innen sehr gut angekommen ist. Im Anschluss konnten die 30 Finalistinnen und Finalisten ihre Preise in Empfang nehmen. Wiederum durfte dem Siegertrio ein Couvert von 500.-, 300.- sowie 200.- übergeben werden. Jeder Finalist erhielt im Minimum 25 Franken in bar und auch die Ränge 31-40, 50, 60 und 70 wurden noch mit 20 Franken belohnt. Diese Auszahlungen stellen die durchführenden Vereine zur Verfügung. Ein spezieller Dank geht da aber auch an Robert Maurer, der immer einen Sondereffort leistet und zusätzliche Sponsoren generiert. Besten Dank auch an die Betreiber der Luzern-Indoor-Anlage sowie an alle Sponsoren.
Mit dem Luzern Indoor-Final geht die Wettkampfsaison G50m in die Winterpause. Die Organisatoren würden sich freuen, wenn auch im nächsten Jahr wieder ein so grosses Interesse an den sechs Qualifikations-Liegendmatches sowie am Luzern Indoor-Cup bestehen würde. Der Final ist auf den 14. November 2026 terminiert. (Marc-André Haefeli)




