Federazione sportiva svizzera di tiro

Packender Auftakt der SMM Gewehr 10m

Olten 1 beim Finalsieg 2024 – nun mit Auftaktniederlage gegen Thörishaus.

Olten 1 beim Finalsieg 2024 – nun mit Auftaktniederlage gegen Thörishaus.

Mit Spannung und einigen Überraschungen ist die Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 10m in die Saison 2025/2026 gestartet. Schon die erste Runde zeigte deutlich, wer direkt auf Betriebstemperatur ist – und wer noch nicht zur gewohnten Form gefunden hat.

Die Resultate der ersten Runde boten bereits eine erste Standortbestimmung – sowohl bei den Elite-Teams wie auch im Nachwuchs. Während sich einige Favoriten behaupteten, gerieten andere früh ins Straucheln. Ein Überblick über die drei Ligen und den starken Juniorenauftakt:

NLA – Serienmeister Olten geschlagen
In der höchsten Liga sorgten gleich mehrere Teams für klare Verhältnisse. Glarnerland 1 (1583) setzte sich souverän gegen Nidwalden (1573) durch und markierte eindrucksvoll seine Teamleistung. Auch Tafers 1 (1579) zeigte sich abgeklärt und rang Gossau 1 (1576) knapp, aber verdient nieder. Voluntaria-Trun 1 (1566) machte mit dem 1555-Punkte-Sieg gegen Altendorf 1 ebenfalls früh deutlich: Mit ihnen ist zu rechnen.

Ein Ausrufezeichen setzte Törishaus 1: Mit einer geschlossenen Teamleistung und hoher Konstanz bezwangen sie Olten 1 – den Meister der letzten drei Jahre – und positionierten sich damit als ernstzunehmender Titelkandidat. Für Altendorf und andere Teams am Tabellenende beginnt der Kampf gegen den frühen Druck bereits jetzt.

Nlb Ost: Dielsdorf übernimmt die Spitze
Auch in der Liga NB Ost war Spannung garantiert. Dielsdorf 1 startete mit einem überzeugenden Auftritt und übernahm die Tabellenführung. Dahinter reihten sich Wettingen-Würenlos, Thunersee Region und Olten 2 mit wichtigen Auftaktsiegen ein. Die Leistungsdichte in dieser Gruppe verspricht packende Duelle in den kommenden Runden.

Nlb West: Hauchdünne Entscheidungen und erste Überraschungen
Dramatik pur in der NB West: Glarnerland 2 entschied den Spitzenkampf gegen Weinfelden 1 mit nur einem Punkt Vorsprung (1546 : 1545) zu seinen Gunsten. Wil Stadt und Montmollin sicherten sich ebenfalls frühe Punkte und verschafften sich eine gute Ausgangslage. Für Zürich Stadt und Vully-Broye verlief der Start weniger erfreulich – sie stehen in der nächsten Runde bereits in der Pflicht.

Junioren mit starkem Auftakt
Auch die Juniorinnen und Junioren zeigten zum Saisonstart beeindruckende Leistungen. In der ersten Qualifikationsrunde setzte sich Winistorf J 1 mit insgesamt 1158 Punkten an die Spitze und bewies von Beginn an Dominanz. Dicht dahinter klassierte sich Uster J mit 1155 Punkten auf Rang zwei. Rang drei ging an Uri J SPS, das mit 1148 Punkten ebenfalls souverän in die Meisterschaft startete.

Altendorf J 1 (1136) und Oberbalm J (1122) komplettierten die Top fünf. Dahinter folgten Nidwalden J 1 (1115) sowie Nidwalden J 2 (1114), die mit konstanten Leistungen auf sich aufmerksam machten. Auch Teams wie Ebnat-Kappel, Heitenried oder Cham-Ennetsee holten wertvolle Punkte. Für Mannschaften wie Lully-Estavayer endete die Runde dagegen ernüchternd – hier ist in der nächsten Qualifikationsrunde eine Leistungssteigerung gefragt. (fsi)


200er-Schützinnen und -Schützen

Stehend frei
Emely Jäggi JUNIORIN (Olten), Vivien Jäggi JUNIORIN (Olten), Simon Beyeler (Tafers), Nina Christen (Nidwalden), Christoph Dürr (Gossau), Marco Poffet (Tafers), Muriel Züger (Altendorf), Silvia Guignard (Dielsdorf u. Umgebung), Vanessa Hofstetter (Thun), Markus Abt (Wil SG), Malo Jaboulet (Altstätten), Barbara Schläpfer (Gais)

Aufgelegt
André Gothuey (Bulle), Markus Freiburghaus (Oberbalm), Arinette Moser (Grabs), Fridolin Nauer (St. Gallen), Virginie Cramm (Pratteln/Schweizerhalle), Miriam Dutto (Burgdorf), René Haussener (Guggisberg), Marc Baehler (Vully-Broye), Rudolf Heierli (Weinfelden), Rolf Kaiser (Balsthal-Klus), Andreas Berger (Burgdorf), Ueli Schnyder (Altendorf), Pierre-Alain Dufaux (Ried), Urs Kämpfer (Guggisberg), Jean-Marc Sciboz (Ried), Hans Beyeler (Guggisberg), Max Nauer (Guggisberg), Hansulrich Mosimann (Reichenbach i. K.), Simone Aostalli (Iseo-Cimo), Graziano Cupaiolo (Iseo-Cimo), Marco Rossi (Iseo-Cimo), Walter Frei (Brunnadern), Claudio Mares (Dielsdorf u. Umgebung), René Moraz (Yverdon)

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg