11 Gruppen im Feld A (Sportgewehr) und 22 Gruppen im Feld D (Ordonnanzwaffen) hatten sich nach zwei Heimrunden für den Bezirksfinal der Sensler Gruppenmeisterschaft 300 m am vergangenen Samstag in Alterswil (Feld A) und Flamatt (Feld D) qualifiziert. Der Bezirksfinal wird jeweils in zwei Phasen absolviert. Am Vormittag schiessen die Teilnehmer unter sich aus, wer den Sensebezirk am Kantonalfinal vertreten darf und gleichzeitig sind diese Resultate auschlaggebend, welche sieben Gruppen im Feld A und 11 Gruppen Feld D im zweiten Schiessen am Nachmittag um den prestigeträchtigen Bezirksmeistertitel kämpfen dürfen. Dabei werden die Zähler wiederum auf null gestellt. Trotz wechselnden Wetterbedingungen (Regen, Wolken und Sonnenschein) wurden zum Teil sehr gute Resultate erzielt.
Einmal mehr siegte Tafers I im Feld A
Die Finalqualifikationsrunde mit dem Sportgewehr wurde von Favorit Tafers 1 mit ausgezeichneten 980 Punkten vor St. Ursen 1 (961 Punkte) und Alterswil 1 (956 Punkte) dominiert. Im Kampf um den Bezirkstitel wurde es nach einem Scheibenfehler von Heribert Sturny (Tafers 1) spannend. Am Schluss entschieden nur gerade fünf Punkte über Gold und Bronze. Trotz des Fehlschusses gelang schlussendlich Tafers 1 mit Gilles Dufaux (196 Punkte), Marco Bürgi, Norbert Sturny (beide 195 Punkte), Manuel Schmid (188 Punkte) und Heribert Sturny (182 Punkte) mit einem Gesamttotal von 956 Punkten die verdiente Titelverteidigung. Silber ging an das Quintett Alterswil 1 (953 Punkte) das mit dem letzten Schuss St. Ursen 1 (951 Punkte) auf den Bronzeplatz verweisen konnten.
Die höchsten Tagesresultate im Feld A erzielten mit 199 Punkten Gilles Dufaux, Nobert Sturny, (beide Tafers 1) sowie mit 196 Punkten Armin Ayer, Plaffeien-Brünisried 1, Roger Siffert, Heitenried 1 und Marco Bürgi, Tafers 1.
Seriensieger Wünnewil-Flamatt stellte im Feld D die Rangordnung wieder her
Nachdem im letzten Jahr überraschend St. Ursen 1 die mehrfachen Sieger Wünnewil-Flamatt 1 mit dem Ordonnanzgewehr besiegen konnten, stellen diese in ihrem Heimstand in Flamatt die Rangordnung wieder her. Bereits am Vormittag gewann das Quintett mit 697 Punkten souverän die Ausscheidung für den Kantonalfinal vor St. Silvester 1 (684 Punkte) und Heitenried 1 (681 Punkte). Auch am Nachmittag bestätigten die fünf Schützen von Wünnewil-Flamatt 1, Mario Brülhart (146 Punkte), Marcel Rohrbasser (142 Punkte), Emil Pfammatter (136 Punkte), Daniel Rappo (136 Punkte) und Josef Neuhaus (133 Punkte) im Kampf um den Bezirkstitel erneut ihre Favoritenrolle und gewannen mit 693 Punkten die Goldmedaille. St. Ursen 1 und überraschend Ueberstorf 1 (am Morgen noch mit 665 Punkten auf dem 10. Rang klassiert) erzielten beide 689 Punkte und das höhere Einzelresultat entschied zugunsten St. Ursen 1. Bronze ging an das Überraschungsteam Ueberstorf 1.
Mario Brülhart, Wünnewil-Flamatt (146 Punkte), Heribert Andrey, St. Ursen 1 und Sven Erik Flessenkämper, Bösingen-Laupen 1, dieser mit dem Karabiner freischiessend (je 145 Punkte) sowie Erich Bertschy, Plasselb 1, Otto Riedo, St. Ursen 1, (je 144 Punkte), erzielten im Feld D die höchsten Tagesresultate.
Spannender Final im Feld E erwartet
Am nächsten Samstag findet der Final der Kategorie E (Sturmgewehr 57-02 und 90) in Plaffeien statt. 24 Gruppen haben sich dafür qualifizieren können. Es wird ein spannender Final erwartet, da keine Gruppe ihre Resultate in beiden Heimrunden bestätigen konnten. Erfreulich haben sich auch drei Jungschützengruppen für diesen Final qualifiziert. (Ueli Blatti)
Ranglisten
06.05.25
Doppelsieg für die Favoriten

Feld A (v.l.): Alterswil 1, Tafers 1, St. Ursen 1.