Schweizer Schiesssportverband

Ein letzter Check der Sport-Toto-Gesellschaft für den Schweizer Sport

An der 26. Versammlung des Sportparlaments haben die Delegierten der Mitgliedsverbände von Swiss Olympic dem revidierten Ethik-Statut zugestimmt. Zudem endete eine Ära im Sportfördersystem – mit einem Rekordbeitrag.

«Der Schweizer Sport hat ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich – und er darf zuversichtlich in die Zukunft schauen», sagte Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl an der 26. Versammlung des Sportparlaments mit Blick auf die zahlreichen Erfolge der Schweizer Sportlerinnen und Sportler. Der Dachverband des Schweizer Sports werde sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass sich die Verbände – und mit ihnen die Athletinnen und Athleten – erfolgreich und zielgerichtet entwickeln können.

Einen wichtigen Beitrag zu einem in allen Bereichen erfolgreichen Schweizer Sport leisten die Fördergelder der Sport-Toto-Gesellschaft (STG). Diese fallen für 2022 rekordhoch aus: Vor der Versammlung des Sportparlaments, die am vergangenen Freitag im SRF-Studio Zürich-Leutschenbach stattfand, überreichte STG-Präsident Bernhard Koch einen Check im Wert von 54'156’134 Franken an Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl. Diese Mittel stammen aus den Gewinnen der beiden Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande und übersteigen den Betrag vom Vorjahr um sechs Millionen, als mit 48,1 Millionen auch schon ein neuer Rekordbeitrag ausbezahlt worden war.

Jürg Stahl dankte der Sport-Toto-Gesellschaft im Namen des Schweizer Sports herzlich für den überreichten Check – es war der allerletzte, den Swiss Olympic von der STG erhielt. Im Rahmen des neuen Geldspielgesetzes, das 2019 in Kraft getreten ist, kommt es zu einem Systemwechsel. Die neu gegründete Stiftung Sportförderung Schweiz übernimmt die Aufgabe der Mitteilverteilung an den Schweizer Sport von der STG, welche aufgelöst wird. Künftig wird die Stiftung Sportförderung Schweiz die Fördergelder für den Sport bei der interkantonalen Fachdirektorenkonferenz Geldspiele (FDKG) beantragen - jeweils für einen Zeitraum von vier Jahren. Der für die Periode 2023-26 eingereichte Antrag ist diese Woche von der FDKG genehmigt worden, und der nationale Sport erhält demnach von 2023 bis 2026 jährlich mindestens 60 Millionen Franken als Basisbetrag und dazu maximal 15 Millionen an spezifischen Fördergeldern.
Das Budget von Swiss Olympic für 2023 rechnet bei einem Gesamtertrag von 101,4 Millionen Franken mit einem Gewinn von rund 0,5 Millionen.

Jürg Stahl würdigte am Sportparlament die langjährige erfolgreiche Partnerschaft: «Mit der Sport-Toto-Gesellschaft verfügten wir in den vergangenen Jahrzehnten über eine ebenso verdienstvolle und grosszügige Partnerin, die dem Schweizer Sport insgesamt über 2,5 Milliarden Franken überweisen konnte.» Ohne den Einsatz und die Unterstützung der STG wären die sportlichen Entwicklungen und aktuellen Erfolge nicht möglich gewesen, führte Stahl aus. Auch Bernhard Koch, Präsident der STG, zog eine positive Bilanz: «Es war eine wertvolle und schöne Aufgabe, sich über all die Jahre für einen gesunden und starken Schweizer Sport einzusetzen. Dass wir die Förderbeiträge in den letzten Jahren markant steigern konnten, freut mich besonders.»

Slackline als neues Mitglied aufgenommen
Als oberstes Organ von Swiss Olympic entscheidet das Sportparlament auch über die Aufnahme von neuen Mitgliedern. Die Delegierten der Mitgliedsverbände, darunter auch der Schweizer Schiesssportverband SSV, stimmten der Aufnahme von Swiss Slackline als neuem Mitgliedsverband zu. Bei der Trendsportart Slackline balanciert man auf einem Kunstfaser- oder Gurtband, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist. Mit der Aufnahme von Swiss Slackline vertritt Swiss Olympic als Dachverband künftig 109 Mitglieder (82 nationale Sportverbände und 27 Partnerorganisationen).

Das Sportparlament stimmte auch der Revision des Ethik-Statuts für den Schweizer Sport zu. Das Statut war am 1. Januar 2022 als einheitliche und justiziable Grundlage für ethische Prinzipien im Sport in Kraft getreten, zeitgleich mit dem Start der neuen Meldestelle Swiss Sport Integrity. Beide Massnahmen haben sich grösstenteils bewährt. Gleichzeitig drängten sich aufgrund der ersten Erfahrungen gewisse Anpassungen auf, vor allem um Verfahrensabläufe und Kompetenzen noch klarer darzustellen.

Yael Nadja Strub wurde am Sportparlament neu in die Disziplinarkammer des Schweizer Sports gewählt. Mit der Zürcher Rechtsanwältin, die vielfältige Erfahrung im Sportrecht mitbringt, umfasst die Disziplinarkammer neu 20 Mitglieder. Acht bisherige Mitglieder, die zur Wiederwahl standen, wurden für vier weitere Jahre im Amt bestätigt.

Matthias Remund aus dem Exekutivrat verabschiedet
Zum Abschluss des Sportparlaments 2022 würdigte Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl die Leistungen von Matthias Remund, der nach über 17 Jahren aus dem Exekutivrat von Swiss Olympic ausscheidet. Als Direktor des Bundesamts für Sport BASPO hatte Remund bislang auch Einsitz im strategischen Organ von Swiss Olympic. Im Sinne der Good Governance werden diese Rollen fortan getrennt. «Das Ausscheiden von Matthias Remund ist natürlich ein Verlust für den Exekutivrat, und ich danke ihm ganz herzlich für seinen Einsatz. Ich bin aber überzeugt, dass Swiss Olympic und das BASPO weiterhin zugunsten des Schweizer Sports sehr gut und eng zusammenarbeiten werden», sagte Jürg Stahl.

Weitere Informationen zu den Änderungen im Sportfördersystem: www.swissolympic.ch

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg